HP Inkjet-Papier

Ausgewählte Filter:
Ansichten:

HP Fotopapier »HP everyday glossy paper«

ab 11,99 
pro Pack (ab 3 Pack)

zzgl. 19% MwSt. | 
zzgl. Service- & Versandkosten
Mengenrabatt
Menge
pro Pack
Rabatt
 
ab 1x
12,99 €*
-
ab 3x
11,99 €*
-8%
 Pack
-30% ggü. Einzelkauf
Statt 69,97

24,49 
pro Pack
(im 2er-Set)

48,98 
pro 2er-Set

zzgl. 19% MwSt. | 
zzgl. Service- & Versandkosten
 Set

Die Wünsche gehen schon mal weit auseinander

Beim Druckerpapier ist das übliche Programm fürs Büro in der Regel sehr übersichtlich. Ein ordentliches Papier mit gutem Weißegrad (so um die 162 CIE) wird akzeptiert. Man erwartet dann höchstens noch verschiedene Packungsgrößen (500, 2500, 5000 Blatt) und ein DIN A3-Format für die großen Laser-Multifunktionsdrucker. Beim Inkjet-Papier sieht das Programm schon anders aus, wie auch HP belegt. Grundsätzlich unterscheidet man beim HP Inkjet-Papier zwei Aufgabenstellungen:

  • Textdruck
  • Fotodruck

Allerdings ist festzustellen, dass es dazwischen viele Abstufungen gibt, was die Leistungsfähigkeit des HP Inkjet-Papiers angeht. Dabei spielen immer auch die verwendete Tinte, der Drucker und oft auch die Software eine Rolle. Erst das richtige Zusammenspiel sorgt dafür, dass am Ende das gewünschte Ergebnis ausgedruckt wird. Mit dem gewünschten Ergebnis ist ein Ausdruck auf dem HP Inkjet-Papier gemeint, der dem fotografierten Original bzw. dem bearbeiteten Bild auf dem Monitor entspricht. Im letzteren Fall muss sich auch der Monitor optimal einreihen lassen. Jede genannte Komponente kann zu Farbverfälschungen führen. Das muss nicht immer zu einem Ergebnis führen, dass man als schlechter empfindet. Schon zu Zeiten der Analogfotografie hat sich die Branche bemüht, dem Kunden Abweichungen vom Original unterzujubeln. Das Motto lautete häufig: Wenn schon eine originale Wiedergabe nicht möglich ist, dann soll das Foto wenigstens aufgepeppt sein. Häufig kann dann nur das geübte Auge eines ambitionierten Fotografen erkennen, wo die Abweichungen sind. Manchmal allerdings zeigen sich die Differenzen auf dem HP Inkjet-Papier sehr deutlich, etwa, wenn die Gesichtsfarbe fotografierter Personen unnatürlich wirkt. Hier ist dann meist nicht das HP Inkjet-Papier schuld.

Zusammenspiel

Im professionellen Bereich investiert man viel Geld und Zeit in die optimale Farbwiedergabe. Das kennt man beispielsweise in der Werbebranche. Hier hat man keine Zeit, verfälschte Endergebnisse auf dem HP Inkjet-Papier, auf einer Leinwand, einem Plakat oder auf der Folie für ein Autoheck zu kontrollieren und davon ausgehend die Kette der Fehlerquellen zu ergründen. Das ist allerdings nicht nur ein Zeitfaktor. Es wird auch Material vergeudet. HP kennt sich mit Plottern und Großformatdruckern aus. Einige Modelle druckten mit 12 Farben auf DIN A0 Format. Sogar im industriellen Bereich sind HP Drucker bekannt. Dazu gehört auch das leistungsfähige Papier. Das hier aufgelistete HP Inkjet-Papier orientiert sich an den Materialien aus der Profiwelt. So kann beispielsweise der Fotograf Testabdrucke auf Postkartengröße (Formate siehe auch Briefumschläge & Versandtaschen) ausdrucken, die die gleiche Bildqualität wiedergeben wie später großformatige Ausdrucke. Dafür ist das Zusammenspiel so wichtig. Das A und O ist dabei die Klassifizierung und Bezeichnung des HP Inkjet-Papiers. Nur so kann der Kunde konkret vergleichen und sich auf die identische Qualität bei unterschiedlichen Formaten verlassen.

Alltagstaugliches Inkjet-Papier

Für den einfachen Hausgebrauch verwendet man möglichst preiswertes Papier, das befriedigende Ergebnisse bei der Qualität des Druckbildes ermöglicht. Bei der Lesbarkeit von Textpassagen verlangt man von günstigem HP Inkjet-Papier nicht unbedingt, dass man eng bedruckte Zeilen stundenlang problemlos in einem schwach beleuchteten Zimmer lesen kann, ohne zu ermüden. Für reinen Textdruck ist sowieso der Laserdrucker die bessere Wahl. Aber mit dem HP Inkjet-Papier „HP Bright White“ ist man beim Tintenstrahler ganz gut unterwegs. 158 CIE Weißegrad und ein Papiergewicht von 90 g/m² sprechen für gute Allroundeigenschaften und bei einer Opazität von 94 Prozent muss man auch die Duplex-Einheit nicht fürchten. Dass auch HP dieses Inkjet-Papier für alltagstauglich einstuft, belegt die Packungsgröße von 500 Blatt. Das kennt man vom Druckerpapier. Das Preisleistungsverhältnis kann nicht mit dem leichteren Kopierpapier mithalten, ist aber für Inkjet-Papier völlig in Ordnung.