Prüfplaketten

1-2 von 2
Ansichten:
Avery Zweckform Gelbe Prüfplaketten »Nächster Prüftermin« mit Jahreszahl 20__ zum Selbereintragen

Avery Zweckform Gelbe Prüfplaketten »Nächster Prüftermin« mit Jahreszahl 20__ zum Selbereintragen

bis zu -6% ggü. UVP
Unverb. Preisempf. 15,87

ab 14,99 
pro Stück (ab 2 Stück)

zzgl. 19% MwSt. | 
zzgl. Service- & Versandkosten
Mengenrabatt
pro Stück
Sie sparen
Menge
15,29 €*
-    
1x
14,99 €*
2%
2x
 Stück
Avery Zweckform Gelbe Prüfplaketten mit Jahreszahl 20__ zum Selbereintragen

Avery Zweckform Gelbe Prüfplaketten mit Jahreszahl 20__ zum Selbereintragen

-3% ggü. UVP
Unverb. Preisempf. 15,87

15,39 
pro Stück

zzgl. 19% MwSt. | 
zzgl. Service- & Versandkosten
 Stück

Prüfplaketten: Wann steht die nächste Inspektion an?

Regelmäßige Inspektionen gewährleisten den sachgerechten und sicheren Betrieb von Maschinen und elektrischen Anlagen. Um den nächsten Prüftermin gut sichtbar zu kommunizieren, werden an den Geräten sogenannte Prüfplaketten angebracht. Verbraucher kennen diese von der alle zwei Jahre fälligen Hauptuntersuchung ihres Kraftfahrzeugs. Die runden Plaketten zeigen i.d.R. die Jahreszahl und den Monat der nächsten Prüfung an.

Die in regelmäßigen Abständen stattfindenden Überprüfungen ermöglichen es, eventuellen Verschleiß frühzeitig zu erkennen und Beschädigungen vorzubeugen. Das wiederum reduziert das Risiko von Arbeitsunfällen. In vielen Arbeitsbereichen sind daher bestimmte Inspektionszeiträume vorgeschrieben. Umfang und Häufigkeit der Inspektionen hängen vom Gefahrengrad sowie von der Verschleißanfälligkeit der jeweiligen Maschinen ab.

Wie liest man Prüfplaketten?

Damit die Prüfkennzeichen sowohl vom Prüfer als auch vom Verbraucher problemlos abgelesen werden können, müssen sie den nächsten Prüfungstermin unmissverständlich kommunizieren. Die Beschriftung von Prüfplaketten ist daher genormt.

Jahresprüfplaketten lassen sich beispielsweise wie folgt ablesen:

  • In der Mitte der Plakette ist eine zweistellige Ziffer aufgedruckt. Diese zeigt die Jahreszahl der nächsten anstehenden Überprüfung an. Die Ziffern ""23"" bedeuten etwa, dass die nächste Inspektion im Jahr 2023 fällig ist.
  • Am Rand der Prüfplakette stehen Ziffern von 1 bis 12, die anzeigen, in welchem Monat die nächste Überprüfung stattfindet. Die Plakette wird so aufgeklebt, dass sich der entsprechende Monat ganz oben befindet, an der Position, an der auf dem Ziffernblatt einer Uhr die 12 stehen würde. Steht beispielsweise die 8 ganz oben, liegt der nächste Prüfungstermin im August.

Die beschriebenen Jahresprüfplaketten kommen unter anderem bei der Kraftfahrzeug-Hauptuntersuchung zum Einsatz. Für Betriebsmittelprüfungen, Maschinen und elektrische Anlagen können auch sogenannte Mehrjahresplaketten verwendet werden. Bei diesen Plaketten befinden sich im unteren Bereich mehrere Jahreszahlen, etwa von 21 bis 26 für die Jahre 2021 bis 2026. Im oberen Bereich befinden sich die Ziffern für die Monatsangabe. Der nächste fällige Prüf- oder Wartungstermin kann einfach markiert werden.

Prüfplaketten gibt es zudem in unterschiedlichen Jahresfarben. Durch die eindeutige farbliche Kennzeichnung lässt sich der nächste fällige Inspektionstermin noch leichter erkennen.

Prüfplaketten zur Selbstgestaltung

Mittels Prüfplaketten lassen sich neben dem Termin der nächsten Inspektion noch viele weitere Informationen übermitteln. So können zum Beispiel die Prüfvorschriften, der Prüfverantwortliche oder Kontaktinformationen der für die Inspektion zuständigen Organisation vermerkt werden. Damit stets die passende Prüfplakette zur Hand ist, sind Plaketten zur Selbstgestaltung erhältlich. Software und Vorlagen zur Gestaltung bieten die Hersteller auf ihrer Webseite an.

Worauf gilt es bei Prüfplaketten zu achten?

Prüfplaketten leisten einen wichtigen Beitrag zur Arbeitssicherheit im Betrieb. Sie dürfen sich nicht leicht entfernen oder austauschen lassen. Daher sollten Prüfplaketten mit der Haftstärke ""permanent haftend"" gewählt werden. Die Plaketten bestehen entweder aus widerstandsfähiger Vinylfolie oder abziehsicherer Dokumentenfolie. Abziehsichere Plaketten sind besonders fälschungssicher, da sie ein Schachbrettmuster hinterlassen, wenn sie entfernt werden. Zudem sollten Prüfplaketten resistent gegen Wasser, Öl, Reinigungs-, Desinfektions- und Lösungsmittel sein.

AGB Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Karriere Bestellschein

Angebote gelten für Industrie, Handel, Handwerk und Gewerbe. Preise zzgl. gesetzl. MwSt.

[3::w::58::::A10949C746]
Privatkunde Geschäftskunde
* Alle Preise zzgl. MwSt.