Stellplatzmarkierungen

1-4 von 4
Ansichten:
EICHNER Stellplatzmarkierung »L-Stück PC«
Gelb (GB)

EICHNER Stellplatzmarkierung »L-Stück PC« Bodenmarkierung für Innen-/ Wartebereiche und Orte mit Kundenaufkommen, Ausführung: selbstklebend, überfahrbar, verschleißfest, aus 0,7 mm starkem Polycarbonat (PC), Motiv: L-Stück, geeignet für Stellplätze/Lagerflächen/Fahrbahnen, Inhalt pro Pack: 25 Stück

ab 2,76 
pro Stück
(im 25er-Pack)

ab 68,99 
pro 25er-Pack
(ab 5 Pack)

zzgl. 19% MwSt. | 
zzgl. Service- & Versandkosten
Mengenrabatt
pro Pack
Sie sparen
Menge
75,99 €*
-    
1x
71,99 €*
5%
3x
68,99 €*
9%
5x
 Pack
EICHNER Stellplatzmarkierung »Ronde PVC«
Blau (BU)Gelb (GB)Rot (RT)

EICHNER Stellplatzmarkierung »Ronde PVC« Bodenmarkierung für weniger frequentierte Innen-/ Wartebereiche und Orte mit Kundenaufkommen, Ausführung: selbstklebend, nicht schmutzanfällig, verschleißfest, leicht zu reinigen, aus 0,5 mm starkem Polyvinylchlorid (PVC), Motiv: Ronde (O-Form), Durchmesser: 5 cm, geeignet für Verkaufs-/Reinräume/Lebensmittelbereiche, Inhalt pro Pack: 25 Stück

ab 0,58 
pro Stück
(im 25er-Pack)

ab 14,49 
pro 25er-Pack
(ab 5 Pack)

zzgl. 19% MwSt. | 
zzgl. Service- & Versandkosten
Mengenrabatt
pro Pack
Sie sparen
Menge
15,99 €*
-    
1x
15,49 €*
3%
3x
14,49 €*
9%
5x
Viso Parkplatzbügel

Viso Parkplatzbügel aus verzinktem Stahl, automatische Verriegelung, europäischer Zylinder mit verschiedenen Schlüsseln, abgerundete Stege aus Gusseisen, Eigengewicht: 12 kg, inkl. Betonbefestigung, Maße (B/T/H): 95,5/42,5/45,6 cm

154,99 
pro Stück

zzgl. 19% MwSt. | 
zzgl. Service- & Versandkosten
Viso Parkplatzbügel stoßabsorbierend

Viso Parkplatzbügel stoßabsorbierend flexibel, stoßabsorbierend, aus Polyurethan und Stahl, mit einem eingebauten, unterschiedlich verriegelten europäischen Zylinderschloss, mit 2 Schlüsseln, Eigengewicht: 16 kg, Maße (B/T/H): 97/40,5/51 cm

289,99 
pro Stück

zzgl. 19% MwSt. | 
zzgl. Service- & Versandkosten

Stellplatzmarkierungen –– Kennzeichnung mit großen Buchstaben

Für einen Stellplatz benötigen Sie jeweils viermal das große „L“ und das „I“. Bei zwei Parkplätzen lassen Sie zweimal das „L“ weg und verwenden stattdessen das „T“. Das „X“ macht bei mindestens vier Plätzen Sinn. Was sich wie ein kleiner Buchstabensalat anhört, ist vielmehr eine gute Möglichkeit der Stellplatzmarkierung. Mit speziellen selbstklebenden Markierungen in X-, T-Form und Co. kennzeichnen Sie schnell, effektiv und langfristig Stellflächen für Fahrzeuge und Paletten direkt auf dem Boden.

Wo ist eine Kennzeichnung von Stellplätzen sinnvoll?

Selbstklebende Stellplatzmarkierungen sind in vielen Bereichen zur räumlichen Abgrenzung von Stellplätzen und Gefahrenbereichen sinnvoll. Eine Kennzeichnung lohnt sich in der Industrie, in Logistik- und Lagerbereichen, um Stellplätze für Fahrzeugen, aber auch für Paletten, Container und größere Gütern zu markieren. Ohne aufwendige bauliche Maßnahmen ist mit den schnell angebrachten Aufklebern zur Lagerplatzkennzeichnung direkt auf den ersten Blick ersichtlich, wo Fahrzeuge und Waren ihren Platz haben. Im Rahmen des Arbeitsschutzes ist eine entsprechende Stellplatzkennzeichnung dabei nicht nur wichtig, um Unfälle zu vermeiden, sondern in Unternehmen und Betrieben sogar vorgeschrieben.

Darüber hinaus kann die Stellplatzmarkierung zum Beispiel auch zur Kennzeichnung von Gehwegen und Wartebereichen eingesetzt werden.

Welche Eigenschaften haben Stellplatzmarkierungen?

Die Stellplatzmarkierungen werden in der Regel als Aufkleber auf den Boden aufgebracht. Diese sind speziell so konzipiert, dass sie auch stärkeren Belastungen durch Fahrzeuge oder das regelmäßige Begehen von Personen standhalten und damit langfristig einsetzbar sind. Stellplatzmarkierungen sind damit

  • strapazierfähig
  • abriebfest
  • verschleißfest
  • nicht schmutzanfällig
  • rutschhemmend
  • leicht zu reinigen

Im Hinblick auf die Arbeitssicherheit spielt vor allem der Aspekt der Rutschhemmung eine Rolle. So ist in den „Technischen Regeln für Arbeitsstätten“ (ASR A1.5/1,2) der Arbeitsstättenverordnung sowie in der DIN-Norm 51130 vorgegeben, dass von der Fußbodenoberfläche keine Rutschgefahr ausgehen darf und diese trittsicher sein muss. Auch eine Stellplatzmarkierung sollte diesen Anforderungen entsprechen – entscheidend ist hierbei die Klassifizierung in sogenannte R-Gruppen.

Stellplatzmarkierungen gibt es vorzugsweise für die Bodenmarkierung im Innenbereich. Wird sie im Außenbereich benötigt, sollten Sie darauf achten, dass diese speziell dafür geeignet und witterungsbeständig sind.

Welche Varianten gibt es bei den Stellplatzmarkierungen?

Im Gegensatz zu Bodenmarkierungsbändern werden die Stellplatzmarkierungen nicht durchlaufend, sondern punktuell am Boden angebracht. Für die deutliche Eingrenzung gibt es die Stellplatzmarkierungen in unterschiedlichen Varianten in Form von Buchstaben. Das sind:

  • L-Stücke (für die Kennzeichnung der Ecken)
  • I-Stücke (zur Markierung der Seiten)
  • T-Stücke (zur Abgrenzung von zwei Stellplätzen)
  • X-Stücke (zum Abgrenzen von vier Plätzen)
  • Ronde / Punkt (zum Markieren von Strecken, Abstell- und Wartebereichen)

Erhältlich sind Stellplatzmarkierungen darüber hinaus auch in Form eines Fußes oder eines Pfeils. Diese markieren Gehwege und geben die Laufrichtung vor.

Was sollte ich beim Anbringen einer Stellplatzmarkierung beachten?

Damit die Stellplatzmarkierung langfristig am Boden haftet, ist es wichtig, dass die zu beklebende Fläche sauber, fettfrei und trocken ist. Zum Anbringen lösen Sie das Trägerpapier vom Aufkleber und pressen die Bodenmarkierung fest auf den Boden auf. Achten Sie dabei darauf, dass der markierte Bereich ausreichend groß ist und die Markierung auch dann noch erkennbar ist, wenn innerhalb der Markierung ein Fahrzeug oder andere Gegenstände abgestellt sind. Andersherum sollte die Stellplatzmarkierung aber nicht eine allzu große Fläche einnehmen, da ansonsten wertvoller Raum ungenutzt bleibt.

Zwar halten die selbstklebenden Bodenmarkierungen dauerhaft, bei Bedarf lassen sie sich in der Regel aber durch einfaches Abziehen auch wieder entfernen. Sollten Kleberückstände haften bleiben, können diese mit einem Reinigungsmittel beseitigt werden.

Welche Farbe soll ich für die Stellplatzmarkierung wählen?

Die Stellplatzmarkierungen werden in unterschiedlichen, meist kräftigen Farben angeboten. Eine Vorschrift zur farblichen Gestaltung gibt es hierbei nicht. Sie können daher frei wählen, ob die Markierung gelb, grün, rot oder doch blau sein soll. Im besten Fall entscheiden Sie sich für einen Farbton, der im deutlichen Kontrast zum Bodenbelag sowie zur Betriebs- beziehungsweise Lagereinrichtung steht.

Hinweis: Wer sich für eine Stellplatzmarkierung in Schwarz-Gelb entscheidet, der weist auf einen Gefahrenbereich hin und setzt damit einen deutlichen Warnhinweis.

Welchen weiteren Markierungsmöglichkeiten gibt es für Stellplätze?

Sollen mehrere Stellflächen markiert werden oder handelt es sich um Parkflächen im Außenbereich, kann eine Markierung mit Farbe unter Umständen die bessere Option zur Kennzeichnung sein. Alternativ zu Stellplatzmarkierungen können Sie auch Bodenmarkierungsbänder verwenden.

Das Aufstellen oder das Anbringen von Hinweisschildern oder Sicherheitskennzeichen kann abhängig von den räumlichen Gegebenheiten sowie von Ziel und Zweck der Stellplatzmarkierung eine sinnvolle ergänzende Maßnahme sein. Als Beispiel sei hier die Abgrenzung von Gefahrenbereichen genannt.

Tipp: Zur Sicherung von Parkplätzen für Fahrzeuge reicht eine Markierung nicht immer aus, vor allem dann nicht, wenn der Stellplatz öffentlich befahrbar ist. In dem Fall kann sich die Installation eines Parkplatzbügels lohnen.

AGB Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Karriere Bestellschein

Angebote gelten für Industrie, Handel, Handwerk und Gewerbe. Preise zzgl. gesetzl. MwSt.

[1::w::58::::A10920C746]
Privatkunde Geschäftskunde
* Alle Preise zzgl. MwSt.