Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind essenziell (z.B. für den Warenkorb), während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf die Schaltfläche "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" ablehnen sowie diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (z.B. im Fußbereich unserer Website). Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Angebote gelten für Industrie, Handel, Handwerk und Gewerbe. Preise zzgl. gesetzl. MwSt.
Zum Online-Shop für Privatkunden 
OTTO Office Logo
- So geht Büro!
Sicher einkaufen

Beamer


1-8 von 8
Sortierung:
Artikel/Seite:
    von 1  
Ansichten:
Hersteller-Nr.: V11H974040
Bestell-Nr.: INT-338088

Epson Beamer »EB-FH06«

  • Art der Technologie: 3LCD
  • Lichtleistung: 3500 lm
  • max. Auflösung: 1920 x 1080
  • Besonderheiten: AV-mute-funktion / Horizontale und vertikale Trapezkorrektur / Split-Screen-Funktion
  • Netzwerk: aufrüstbar mit WLAN
Maße (B/T/H): 29,7/25,2/7,7 cm

Umwelt-Tipp!

Dank energiesparendem Economy-Modus verringert sich bei diesem Beamer die Leistungsaufnahme von 327 auf 225 W. Zudem trägt er zur längeren Lebensdauer der Lampe bei: Bis zu 18 Jahre kann sie ohne Austausch durchhalten!

Bestell-Nr. INT-338088
Unverb. Preisempf. 671,43

499,99 
pro Stück

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Hersteller-Nr.: MR.JSE11.00G
Bestell-Nr.: INT-356337

Acer Beamer »H5386ABDi« mit Wireless Projektion

  • Art der Technologie: UHP 220 Watt
  • Lichtleistung: 4500 lm
  • max. Auflösung: 1.280 x 720
  • Besonderheiten: automatische Trapezkorrektur, Wireless Projektion
Maße (B/T/H): 31,3/24,0/11,4 cm
Bestell-Nr. INT-356337
Unverb. Preisempf. 337,31

299,99 
pro Stück

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Hersteller-Nr.: PX701-4K
Bestell-Nr.: INT-334849

ViewSonic Beamer »PX701-4K«

  • Lichtleistung: 3200 lm
  • max. Auflösung: 3840 x 2160
  • Besonderheiten: 5 ms Eingangslatenz
Maße (B/T/H): 31,2/22,2/10,8 cm
Bestell-Nr. INT-334849
Unverb. Preisempf. 861,98

779,99 
pro Stück

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Hersteller-Nr.: V11H871040
Bestell-Nr.: INT-335477

Epson Beamer »EB-2250U«

  • Art der Technologie: 3LCD
  • Lichtleistung: 5000 lm
  • max. Auflösung: 1920 x 1200 (WUXGA)
  • Besonderheiten: Gestensteuerung / Split-Screen-Funktion / Fokushilfe / Trapezkorrektur / Screen-Fit
  • Netzwerk: aufrüstbar mit WLAN, LAN
Maße (B/T/H): 37,7/29,1/11,0 cm
Bestell-Nr. INT-335477

1.499,00 
pro Stück

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten

Epson Beamer »EH-LS300B«

  • Art der Technologie: 3LCD
  • Lichtleistung: 3600 lm
  • max. Auflösung: 1920 x 1080
  • Besonderheiten: Android TV, Yamaha 3D-Surround-Sound, Laserlichtquelle
  • Netzwerk: WLAN
Maße (B/T/H): 46,7/40,0/14,9 cm
Bestell-Nr. INT-338090

2.675,99 
pro Stück

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Hersteller-Nr.: SP-LSP3BLAXXE
Bestell-Nr.: INT-359040

Samsung DLP Mini-Beamer »The Freestyle«

  • Art der Technologie: DLP
  • Lichtleistung: 550 lm
  • Netzwerk: WLAN
Maße (B/T/H): 10,5/9,6/17,3 cm
Bestell-Nr. INT-359040

599,99 
pro Stück

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
1-8 von 8
Sortierung:
Artikel/Seite:
    von 1  
Ansichten:

Inzwischen weitgehend ausgereifte Technik

Der Markt der Beamer führt eine Reihe sehr unterschiedlicher Technologien. Die Bildinformationen, die beispielsweise von einem Notebook angeliefert werden, passieren – je nach Art des Beamers – ein Gerät mit

  • Eidophorsystem,
  • Röhrentechnik,
  • LCD,
  • DLP,
  • LED,
  • LCoS oder
  • Laser.

Für den Markt der Beamer haben sich inzwischen LCD und DLP (auch in Kombination mit LED) etabliert. Diese beiden Technologien repräsentieren das mit Abstand größte Angebot.
Die anfänglichen Unterschiede der Beamer – Technologien sind bei Weitem nicht mehr so deutlich. Die Nachteile der einzelnen Systeme konnten reduziert werden. LCD Beamer beispielsweise litten anfänglich vor allem an ihrer optischen Trägheit, die mit Nachziehen des Bildes quittiert wurde. Auch die Farbstoffe der organischen LCDs konnten nachlassen, sodass die Farben ausbleichten. Inzwischen setzen Hersteller vermehrt auf anorganische LCD-Panels. Das soll den Beamern dauerhaft brillantere Farben ermöglichen.

Andere Technik, andere Vorteile

Man kennt das ja von den Geräten der Rubrik Drucker & Multifunktionsgeräte: Jede Drucktechnik (Laser, Tintenstrahl, Nadeln, Festtinte) hat ihre Vor- und Nachteile und der beste Kompromiss hängt von den Anforderungen ab. Oder man arbeitet mit mehreren Technologien. Das ist beim Einsatz des Beamers nicht so einfach. Vielfach werden heute Beamer in Vorlesungs- und Seminarräumen fest installiert. Da ist zukunftsweisende Technik auf jeden Fall ein wichtiger Parameter für eine lange Haltbarkeit. Andererseits sind auch einfache Technologien wie die LCD Beamer nicht zu verachten. Sie überzeugen beim Preis-Leistungs-Verhältnis und bei der Robustheit. Für aufwendige 3D-Projektionen sind allerdings die schnelleren DLP Beamer vorzuziehen. Allerdings produzieren bei ihnen Lüfter und Farbrad ein relativ hohes Betriebsgeräusch. Hier zeigt sich, dass ein Vergleich keinen Aspekt auslassen sollte.
Als Kaufaspekte werden neben der Technologie eine Reihe weiterer Leistungsdaten genannt:

  • Der Wert der Auflösung ist ein kundenfreundliches Thema. Die angegebene Pixelzahl, etwa 800 x 600 Pixel oder 1920 x 1200 Pixel, kann (scheinbar) leicht mit den Werten anderer Geräte (etwa Kamera oder Fernseher) verglichen werden. Die Problematik der Auflösung ist ein digitales Phänomen. Analoge Projektoren kennen dies in der Form nicht. Das digital erzeugte Bild wird pixelig, wenn es zu sehr vergrößert wird. Letztlich ist dies immer eine Frage der Einstellung und der gewünschten Größe. Wer für mehr als 100 Zuschauer in einem großen Raum präsentieren will, sollte mit der Auflösung nicht geizen.
  • Die Lichtleistung wird in ANSI-Lumen angegeben und reicht bei den meisten Modellen von 2500 bis 4000. Die Lichtstärke ist wichtig für die saubere Darstellung auf der Leinwand. Je größer die Darstellung und je weiter die Entfernung des Beamers, desto höher muss die Lichtstärke sein. Im Kino sind eher 30.000 Lumen üblich.
  • Beim Kontrastverhältnis werben einige Hersteller mit rechnerischen Phantasiewerten. Bei deratigen Werten ist es oft eine Hilfe, sich die Werte von teuren Profigeräten anzuschauen. Diese sind meist realistischer.
  • Der Geräuschpegel wurde lange Zeit wenig behandelt. Aber die Lärmbelästigung durch die Kühlung der Leuchteinheit ist nicht zu unterschätzen. Dabei sollte man daran denken, dass 10 dB(A) leiser schon als halb so laut empfunden wird. Die Schallintensität ist bereits bei 3 db(A) weniger als halb so hoch.
  • Auch bei der Lampenlebensdauer sind Profigeräte eine gute Richtschnur. Versichtiger Umgang mit dem Beamer ist hier auf jeden Fall von Vorteil.
  • Wer sich für die Zukunft rüsten möchte, sollte auf ein Gerät setzen, das 3D-fähig ist.

Raumplanung

Bevor man sich mit der idealen Sitzordnung im Präsentatinsraum und das Aufstellen der Stehpulte beschäftigt, sollte man dem Beamer einen idealen Platz zur Verfügung stellen, sodass sein Lichtstrahl im rechten Winkel auf die Leinwand trifft.


OTTO Office - So geht Büro!

Haben Sie Fragen?

Wir sind für Sie da:
Mo. - Fr.: 9:00 - 17:00 Uhr und Sa.: 8:00 -13:00 Uhr
(außer feiertags)

Kundenchat starten