Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind essenziell (z.B. für den Warenkorb), während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf die Schaltfläche "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" ablehnen sowie diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (z.B. im Fußbereich unserer Website). Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
loading content
Angebote gelten für Industrie, Handel, Handwerk und Gewerbe. Preise zzgl. gesetzl. MwSt.
Zum Online-Shop für Privatkunden 
Sicher einkaufen
über 99.400 Bewertungen
Ihr Warenkorb
freight free
Frachtkostenfrei:
Ihnen fehlen noch 50,00 € für diese Zugabe*
Kekse
Gratis:
Ihnen fehlen noch 115,00 € für diese Zugabe*
Der Netto-Mindestbestellwert für die Dankeschön-Kekse beträgt 115,00 €. Sobald sie eine Aktion in den Warenkorb legen, erhöht sich der Mindestbestellwert auf 195,00 €.
*zzgl. MwSt. Berechnung exkl. Postwertzeichen, Paket- & Päckchenmarken, Apple Produkte sowie gekennzeichnete Produkte.
banner
OTTO Office Logo
- So geht Büro!
Sicher einkaufen
über 99.400 Bewertungen

banner

Longdrinkgläser


1-10 von 10
Ansichten:
Artikel merken
Artikel vergleichen
Hersteller-Nr.: 813074
Bestell-Nr.: INT-333732

Ritzenhoff & Breker 6er-Set Longdrink-Gläser »RIAD« 350 ml

  • Besonderheiten: universal einsetzbar für kühle Getränke oder Heißgetränke (Kaffeespezialitäten wie z. B. Latte Macchiato)
  • Form: Universalglas
  • Inhalt pro Pack: 6 Stück
  • Kapazität: 350 ml
  • Material: Glas
  • Produktserie: Ritzenhoff RIAD
  • spülmaschinenfest: Ja
Bestell-Nr. INT-333732

11,75 pro 6er-Pack

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Artikel merken
Artikel vergleichen
Hersteller-Nr.: 813081
Bestell-Nr.: INT-333733

Ritzenhoff & Breker 6er-Set Longdrink-Gläser »RIAD« 420 ml

  • Besonderheiten: universal einsetzbar für kühle Getränke oder Heißgetränke (Kaffeespezialitäten wie z. B. Latte Macchiato)
  • Form: Universalglas
  • Inhalt pro Pack: 6 Stück
  • Kapazität: 420 ml
  • Material: Glas
  • Produktserie: Ritzenhoff RIAD
  • spülmaschinenfest: Ja
Bestell-Nr. INT-333733

13,79 pro 6er-Pack

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Artikel merken
Artikel vergleichen
Hersteller-Nr.: 813067
Bestell-Nr.: INT-333731

Ritzenhoff & Breker 6er-Set Longdrink-Gläser »RIAD« 280 ml

  • Besonderheiten: universal einsetzbar für kühle Getränke oder Heißgetränke (Kaffeespezialitäten wie z. B. Latte Macchiato)
  • Form: Universalglas
  • Inhalt pro Pack: 6 Stück
  • Kapazität: 280 ml
  • Material: Glas
  • Produktserie: Ritzenhoff RIAD
  • spülmaschinenfest: Ja
Bestell-Nr. INT-333731

10,29 pro 6er-Pack

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Artikel merken
Artikel vergleichen
Hersteller-Nr.: 577705
Bestell-Nr.: INT-355111

Zwiesel Glas 6x Longdrinkglas »Paris« 330 ml

  • Gestaltung / Ausführung: spülmaschinenfest
  • Form: Longdrink
  • Werkstoff: Kristallglas
  • Inhalt pro Packung: 6 Stück
Maße (H): 15,6 cm
Bestell-Nr. INT-355111

41,19 pro 6er-Pack

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Hersteller-Nr.: 79698
Bestell-Nr.: INT-343362

Arcoroc Longdrinkglas »Shetland« 42 cl

Glas mit weiten Linien und schweren Böden, schlichte Eleganz, beliebt in Bars und Lounges, vielseitig verwendbar, Volumen: 42 cl, Lieferumfang: 12 Gläser
Bestell-Nr. INT-343362

38,59 pro 12er-Pack

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Artikel merken
Artikel vergleichen
Hersteller-Nr.: 10023415_0
Bestell-Nr.: INT-364697

relaxdays Trinkgläser mit Strohhalm 8er Set

bestehend aus: 8 Henkelgläsern mit Strohhalm, Füllmenge: 400 ml, je zwei Gläser in den Farben: gelb / rot / grün / blau, Material: Kristallglas, Gewicht pro Glas: 400 g, Lieferumfang: 8 Trinkgläser
Maße (B/T/H): 10,5 cm
Bestell-Nr. INT-364697
Unverb. Preisempf. 33,61

24,99 pro 8er-Set

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Artikel merken
Artikel vergleichen
Hersteller-Nr.: 10023421_0
Bestell-Nr.: INT-364695

relaxdays Longdrinkgläser im 12er Set

bestehend aus: 12 schlichten Longdrinkgläsern, Höhe: 15 cm, Durchmesser: 6 cm, Füllmenge je Glas: 300 ml, Material: Glas, Farbe: durchsichtig, Gewicht: je 330 g, Lieferumfang: 12 Longdrinkgläser
Bestell-Nr. INT-364695
Unverb. Preisempf. 33,61

27,99 pro 12er-Set

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
1-10 von 10

Ratgeber Longdrinkgläser – zum langen Genuss besonderer Getränke

Ein leeres Longdrinkglas wirkt oft unscheinbar und fast ein wenig nüchtern. Doch sobald es mit einem frischen Longdrink gefüllt wird, erscheint es direkt in einem ganz anderen Licht: Durch die Farben der Flüssigkeit, das Eis und die Bläschen hat das hohe, schlanke Glas plötzlich einen ganz neuen Charakter und eine besondere Präsenz …

Was macht ein Longdrinkglas aus, warum ist es unverzichtbar für jede Cocktailparty und welche Eigenschaften sollte es haben? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema Longdrinkgläser. Wir beleuchten nicht nur die praktischen Einsatzmöglichkeiten, sondern auch die verschiedenen Varianten, Materialien und Designs, um Ihnen die Wahl beim Kauf etwas leichter zu machen.

Was ist ein Longdrinkglas und welche Eigenschaften hat es?

Es ist ein lauer Sommerabend, man sitzt zusammen mit guten Freunden, unterhält sich angeregt und auf dem Tisch steht ein erfrischender Gin Tonic mit Eis und einer Limettenscheibe – der Longdrink dürfte jetzt für viele Menschen das perfekte Getränk für Momente wie diese sein. Das Glas, aus dem dieser Drink genossen wird, spielt dabei eine genauso wichtige Rolle wie die Zutaten selbst.

Was genau ist aber eigentlich ein Longdrinkglas? Wie der Name vermuten lässt, ist dieses Trinkgefäß speziell für Longdrinks wie Gin Tonic, Whiskey Cola oder Wodka Lemon konzipiert. Es fasst in der Regel zwischen 250 und 400 ml, was ausreichend Platz für den Drink selbst sowie einige Eiswürfel bietet. Typischerweise hat ein Longdrinkglas eine gerade und eher schlanke Form, um eine einfache Mischung der wenigen Zutaten zu ermöglichen. Longdrink-Gläser sind vielseitig einsetzbar, robust und häufig aus klarem Glas gefertigt, um die Farben und Schichten des Getränks gut zur Geltung zu bringen. Die relativ hohe Glasdicke trägt dazu bei, dass der Drink möglichst lange kalt im Glas bleibt.

Was ist eigentlich ein Longdrink?

Bevor es an die äußere Hülle geht, steht zunächst der Inhalt im Fokus. Was genau zeichnet das Getränk aus, das bevorzugt in einem Longdrinkglas serviert wird? Ein Longdrink ist eine Variante eines Cocktails, der dem Begriff nach „lange“ getrunken wird. Die Füllmenge ist entsprechend hoch – ein Longdrinkglas wird bis oben zum Rand hin gefüllt.

Ganz konkret handelt es sich bei einem Longdrink um ein alkoholisches Mischgetränk, das in aller Regel nur aus zwei Komponenten besteht:

  • einer Spirituose (zum Beispiel Gin, Wodka, Campari, Rum)
  • einem nicht-alkoholischen Getränk als Filler (zum Beispiel Tonic, Bitter Lemon, Cola oder Saft)

Die Alkoholmenge liegt dabei je nach Longdrink und Größe zwischen 4 und 8 cl. Mit 60 bis 80 Prozent ist der Anteil des häufig kohlensäurehaltigen alkoholfreien Fillers in der Regel deutlich höher. Zu einem klassischen Longdrink gehören zudem größere Eiswürfel in Würfelform. Früchte, Zuckerränder und (Minz-)Blätter dienen vor allem dekorativen Zwecken und sind schön, aber kein Muss. Ein Strohhalm ist Standard bei einem Longdrink, auch wenn es natürlich ohne geht. Anders als ein Cocktail wird ein Longdrink nicht geschüttelt, sondern maximal leicht gerührt.

Bereits im 19. Jahrhundert kamen die ersten Longdrinks auf: Sie sollten vor allem den kräftigen Geschmack der Spirituosen abmildern und gleichzeitig den Trinkgenuss verlängern. Besonders bei Frauen fand diese mildere Variante großen Anklang. Im 20. Jahrhundert wurde der „lange Drink“ dann schließlich zu einem festen Bestandteil der Barkultur.

Das sind nur einige der vielen beliebten Longdrinks:

  • Gin Tonic
  • Whisky Cola
  • Campari Orange
  • Wodka Lemon
  • Cuba Libre
  • Whiskey Tonic
  • Skinny Bitch
  • Bloody Mary
  • Tequila Sunrise

Zu welchen Anlässen brauche ich ein Longdrinkglas?

Longdrinkgläser sind die perfekten Begleiter, wenn es um erfrischende Longdrinks geht. Sie sind prädestiniert für Drinks wie Gin Tonic, Mojito oder Caipirinha, da sie ausreichend Platz für Eis, Früchte und die Flüssigkeit bieten. Bei einem gemütlichen Abend mit Freunden, einem BBQ im Garten, beim After-Work oder bei einer ausgelassenen Party sind sie gerne gesehen: Sie halten den Longdrink nicht nur erfrischend kühl, sondern tragen auch zu einer entspannten Atmosphäre bei. Auch bei formelleren Anlässen wie Hochzeiten oder Jubiläumsfeiern dürfen sie nicht fehlen: Longdrinkgläser unterstreichen die Eleganz der Veranstaltung und machen jeden Drink zum Hingucker. Nicht zu vergessen: Als Aperitif vor dem Essen geht ein Longdrink eigentlich immer.

Aber nicht nur bei alkoholischen Getränken kommen Longdrink Gläser gut an. Auch Limonaden, Eistee, frisch gepresste Säfte oder selbst gemachtes Limettenwasser lassen sich sehr gut darin servieren. Besonders bei großen Events oder Gartenfesten, bei denen es nicht nur auf den Geschmack, sondern auch auf die Optik ankommt, sind Longdrinkgläser immer ein Hingucker. Sie bieten genug Volumen, um den Durst zu stillen, und lassen sich dank ihrer praktischen Form vielseitig einsetzen. Und natürlich kann ein Longdrinkglas auch das Wasserglas im Alltag ersetzen.

Welche Arten von Longdrinkgläsern gibt es?

Wer einen Longdrink stilecht servieren möchte und dafür nicht unbedingt ein Wasserglas in die engere Auswahl in Betracht zieht, benötigt ein Longdrinkglas. Abhängig vom jeweiligen Getränk gibt es aber auch hier Unterschiede:

  • Highball-Glas:
  • Für klassische Longdrinks wie Gin Tonic, Whiskey Cola oder Wodka Lemon ist das Highball-Glas die erste Wahl. Mit seiner schlichten, hohen und geraden Form bietet es ausreichend Platz für Eiswürfel und Filler, während die Zutaten ganz einfach gemischt werden können.

  • Collins-Glas:
  • Etwas schlanker, dafür aber höher ist das Collins-Glas im Vergleich zum Highball-Glas. Es eignet sich besonders gut für spritzige Drinks wie Tom Collins und verschiedene Fizz-Variationen. Die schmale Form soll die „Leichtigkeit“ dieser Getränke unterstreichen.

  • Tumbler:
  • Der Tumbler ist ein niedriges, breites Glas mit einer robusten Form. Es wird auch als Wasser- und normales Trinkglas verwendet und bietet sich auch für „On-the-Rocks“-Varianten und „kürzere“ Longdrinks wie Negroni an.

  • Hurricane-Glas:
  • Streng genommen handelt es sich bei diesem großen Glas mit der bauchigen geschwungenen Form eher um ein Cocktailglas. Der namensgebende Cocktail Hurricane, aber auch der Pina Colada oder der Mai Tai werden gerne mit fruchtiger Dekoration darin serviert.

Warum sind Longdrinkgläser häufig hoch und schmal?

Die klassische Form der Gläser für Longdrinks kommt nicht von ungefähr, sondern hat gute Gründe:

  • Durch das große Fassungsvermögen macht das Glas seinem Namen, dem „langen“ Drink, alle Ehre. Neben der Spirituose und dem Filler ist zudem immer noch Platz für Eiswürfel.
  • Die schlanke Form und dementsprechend die schmale Öffnung sorgen dafür, dass die Kohlensäure nicht so schnell entweichen kann.
  • Das schmale Glas bringt die Farben und Schichten des Longdrinks besonders gut zur Geltung, vor allem bei verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.
  • Das dickwandige Glas trägt dazu bei, dass die Eiswürfel nicht so schnell schmelzen und der Drink nicht verwässert.
  • Ein besonders dicker Glasboden sorgt dafür, dass die schmalen Gläser auch voll gefüllt sicher stehen und nicht umkippen.
  • Die schmale und schlanke Form liegt angenehm in der Hand.

Welche Faktoren sind wichtig bei der Wahl eines Longdrinkglases?

Wie soll das Longdrink-Glas aussehen und wie wichtig ist mir eine gute Qualität? Und wie viele Gläser brauche ich eigentlich? Vor dem Kauf von Longdrinkgläsern gibt es mehrere Fragen, die man sich stellen sollte, um am Ende Antworten und das passende Produkt zu erhalten. Eine gute Orientierung bei dem großen Angebot bieten die folgenden Kriterien:

  • das Material
  • die Glasdicke
  • das Fassungsvermögen
  • das Design
  • die Anzahl
  • der Preis
Aus welchen Materialien werden Longdrinkgläser hergestellt?

Die Wahl des Materials ist bei Longdrink Gläsern nicht nur eine Frage der Funktion, sondern auch eine des Stils. Schließlich macht es einen entscheidenden Unterschied, ob wir unseren Gin Tonic aus einem eleganten Kristallglas schlürfen oder ob wir uns für unzerstörbares Kunststoff entscheiden. Diese Materialien stehen zur Auswahl.

  • Die Nummer eins: Glas
  • Das namensgebende Glas ist das mit Abstand am häufigsten verwendete Material bei Longdrinkgläsern. Bei diesem vielseitigen und zeitlosen Material gibt es jedoch Qualitätsunterschiede:

    Kristallglas

    Eleganz und Exklusivität sind die wesentlichen Attribute, die Kristallglas auszeichnen. Diese Luxus-Variante punktet mit einem brillanten Glas und sehr hoher Klarheit. Besonders hochwertiges Kristallglas weist einen Bleioxid-Anteil von mindestens 30 Prozent auf und wird auch als Bleikristall bezeichnet.

    Kalk-Soda-Glas

    Diese erschwingliche Variante, hergestellt aus Quarzsand, Natriumcarbonat und Calciumoxid, ist leichter und weniger widerstandsfähig als Kristallglas. Dennoch stellt Kalk-Soda-Glas eine praktische Wahl für den Alltag oder größere Veranstaltungen dar, da es Transparenz mit einem funktionalen Design vereint.

    Borosilikatglas

    Borosilikatglas überzeugt durch seine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Temperaturschwankungen sowie durch seine Bruchsicherheit. Insbesondere dünnwandige Gläser aus diesem Material wirken elegant und sorgen für ein besonders leichtes und angenehmes Trinkerlebnis.

  • Die praktische Alternative: Kunststoff
  • Kunststoff-Longdrinkgläser sind ideal für Umgebungen, in denen Glas zu riskant ist – etwa auf Gartenpartys, am Pool oder beim Camping. Sie sind leicht, bruchsicher und oft spülmaschinenfest. Moderne Designs sorgen dafür, dass Kunststoffgläser nicht mehr billig wirken, sondern auch optisch überzeugen können.

  • Für besondere Drinks: Kupfer
  • Um den Longdrink Moscow Mule stilecht zu servieren und trinken, geht es nicht ohne einen Longdrinkbecher aus Kupfer. Dieser ist nicht nur ein echter Blickfang, sondern er bietet auch funktionale Vorteile. Dank der guten thermischen Eigenschaften hält Kupfer das Getränk besonders lange kalt. Darüber hinaus vermittelt Kupfer gleichermaßen ein luxuriöses und zugleich rustikales Gefühl. Achten Sie aber unbedingt auf eine beschichtete Innenseite (zum Beispiel mit Edelstahl), da reines Kupfer mit säurehaltigen Getränken reagieren kann.

Wie dick ist das Glas bei Gläsern für Longdrinks?

Die Glasdicke variiert je nach Design und Verwendungszweck, liegt aber typischerweise zwischen 2 und 4 ml. Im Vergleich zu Sekt- oder Weingläsern, die oft sehr dünnwandig sind (circa 1 bis 2 mm), sind Longdrinkgläser in der Regel stabiler gebaut. Das macht sie robuster und alltagstauglicher, gerade bei geselligen Runden oder auf Partys. Wassergläser haben ähnliche Glasdicken wie Longdrinkgläser, können aber je nach Modell noch etwas dicker sein.

Wie groß ist das Fassungsvermögen bei den Gläsern?

Man nehme 5 cl Gin, 15 cl Tonic Water und mische die Flüssigkeit mit mehreren großen Eiswürfeln: Perfekt macht sich diese Mischung in einem Longdrinkglas von 300 ml. Das übliche Fassungsvermögen dieser Gläser variiert zwischen 250 und 400 ml. Damit bieten sie genug Platz für eine ausgewogene Mischung aus Spirituose, Filler und Eis. Einige wenige Longdrinkgläser sind sogar 500 ml groß (zum Beispiel die Hurricane-Gläser), um üppige Kreationen mit viel Eis oder aufwendigen Garnituren aufzunehmen. Noch größer sind dann nur noch Cocktailgläser XXL mit einer Kapazität von bis zu 700 ml.

In welchen Designs werden Longdrinkgläser angeboten?

Wer sich für ein Longdrinkglas entscheidet, erhält mehr als nur einen Behälter für Getränke – nämlich einen kleinen Hingucker auf dem Tisch. Möchten Sie es dabei lieber nicht glasklar und schlicht, greifen Sie stattdessen zu bunten Longdrinkgläsern. Diese sind in allen möglichen Farben, von kräftigen Tönen bis hin zu sanften Pastellnuancen, erhältlich. Longdrinkgläser bunt sind besonders beliebt für Feste oder kreative Cocktails, da sie nicht nur das Getränk, sondern vielleicht sogar die Stimmung aufpeppen. Beliebt und zugleich stilvoll-edel sind geriffelte Longdrinkgläser. Die strukturierte Oberfläche sorgt für besseren Halt und wirkt gleichzeitig elegant.

Wie viele Longdrinkgläser brauche ich?

Ob für gesellige Abende oder entspannte Drinks zu Hause – die richtige Anzahl von Longdrinkgläsern sorgt dafür, dass Sie für jede Gelegenheit gut ausgestattet sind. Ein typisches Longdrinkgläser-Set umfasst oft 6 bis 12 Gläser und damit genug, um für kleinere Treffen oder Dinnerpartys gerüstet zu sein. Wer häufig Gäste oder größere Events hat, entscheidet sich vielleicht sogar lieber für zwei Sets. Und: Longdrinkgläser können eine gute Alternative zum Wasserglas sein. Wer daher das Longdrinkglas als „normales“ Trinkglas für Wasser, Saft und Limonade nutzt, kauft eventuell sogar noch mehr von diesen schönen Gläsern.

Was kosten gute Longdrinkgläser und welche Preisspannen gibt es?

Qualität, Material und Design bestimmen den Preis. Longdrinkgläser günstig zu finden, ist kein Problem: Einfache Modelle aus Glas oder Kunststoff starten bei etwa 2 bis 5 Euro pro Stück. Für robustere Varianten, wie Hart- oder Borosilikatglas, zahlt man in der Regel 8 bis 15 Euro je Glas. Edle Kristallgläser oder handgefertigte Designs liegen dagegen oft in einer höheren Preisspanne von 20 bis 50 Euro.

Wie pflegt und reinigt man Longdrinkgläser richtig?

Ein guter Drink verdient ein glänzendes Glas – doch die richtige Pflege macht den Unterschied. Damit Ihre Longdrinkgläser lange schön und funktional bleiben, sollten Sie folgende Tipps beachten:

  • Besonders edle Gläser wie Kristall oder dünnwandige Modelle sollten immer von Hand und mit einem milden Spülmittel gereinigt werden.
  • Spülmaschine? Nur mit Vorsicht: Robuste Gläser aus Hartglas oder Kunststoff dürfen in die Spülmaschine, allerdings reinigt man sie am besten im Schonprogramm und mit geringer Temperatur.
  • Hohe Temperaturen können bei empfindlichem Kristallglas das Material schädigen. Spülen Sie es daher lieber mit warmem Wasser ab.
  • Um Kalkflecken zu vermeiden, trocknen Sie die Gläser nach dem Spülen sofort mit einem fusselfreien Tuch ab, um Wasserflecken oder Kalkränder zu verhindern.
  • Scheuermittel und kratzende Schwämme können die Oberfläche von beschichteten oder verzierten Longdrinkgläsern beschädigen.
  • Nach dem Reinigen werden die Gläser mit einem fusselfreien Tuch poliert. Sie erhalten so den Glanz und verhindern Wasserflecken.

Wie bewahrt man Longdrinkgläser optimal auf, um Beschädigungen zu vermeiden?

Obwohl Longdrinkgläser in der Regel robuster sind als empfindliche Sekt- oder Weingläser, ist die richtige Aufbewahrung dennoch wichtig, um sie vor Beschädigungen zu schützen. Hier sind einige praktische Tipps, wie Sie Ihre Longdrinkgläser sicher aufbewahren:

  • Longdrinkgläser übereinander zu stapeln, ist keine gute Idee. Auch wenn sie robust sind, könnten so Risse oder Absplitterungen auftreten. Lagern Sie lieber jedes Glas für sich.
  • Stellen Sie sicher, dass genügend Abstand zwischen den Gläsern ist, um ein Aneinanderschlagen zu verhindern.
  • Es sollte sich von selbst verstehen, Longdrinkgläser stehend zu lagern: Wichtig dabei ist, dass sie auf dem Fuß und nicht auf dem Rand stehen. Dies soll unangenehme Gerüche im Glas verhindern, die ansonsten durch die eingeschlossene Luft entstehen würden.
  • Weiche Stoffe oder spezielle Aufbewahrungseinheiten bieten einen zusätzlichen Schutz vor Stößen und Kratzern.
  • Bewahren Sie die Gläser in einem geschlossenen Schrank oder in einer Vitrine auf, um sie vor Staub und Verschmutzung zu schützen.

Gibt es nachhaltige Optionen bei Longdrinkgläsern?

Glas-Longdrinkgläser sind per se eine nachhaltige Wahl: Schließlich ist das Material langlebig und wiederverwendbar und lässt sich nach seinem Lebenszyklus problemlos recyceln. Wer jedoch noch einen Schritt weiter gehen möchte, sollte auf folgende Aspekte achten:

  • recyceltes Glas: Longdrinkgläser aus recyceltem Glas werden aus bereits verwendeten Glasmaterialien gefertigt, was den Bedarf an neuen Rohstoffen verringert und die Umwelt schont.
  • Gläser, die in der Nähe produziert werden, minimieren die CO2-Emissionen durch kürzere Transportwege und unterstützen gleichzeitig lokale Handwerksbetriebe.

Longdrink-Etikette: Tipps zum stilvollen Trinken aus dem Longdrink-Glas

Wie trinke ich in Gesellschaft eigentlich „richtig“ aus einem Longdrinkglas und worauf sollte ich beim Anrichten und Servieren achten? Hier kommen einige hilfreiche Tipps:

  • Longdrinkgläser werden in der Regel nicht wie Wein- oder Wassergläser auf dem Tisch mit eingedeckt. Vielmehr füllt man sie erst bei Bedarf und bringt sie dann als Aperitif zum Tisch.
  • Ganz anders als bei Wein und Sekt darf ein Longdrinkglas gerne gut und fast bis zum Rand gefüllt werden.
  • Wer größere Eiswürfel verwendet, stellt sicher, dass diese nicht zu schnell schmelzen und den Drink verwässern.
  • Ein Longdrink sollte nicht zu stark umgerührt werden: Beschränken Sie sich darauf, die Zutaten nur sanft zu vermengen, um den authentischen Geschmack und das Aussehen des Drinks zu bewahren.
  • Ist ein Longdrink mit einer Frucht garniert, wird diese bestenfalls erst nach dem Genuss des Getränks verzehrt, es sei denn, sie wäre ansonsten im Weg. Mögliche Reste (zum Beispiel eine Schale oder einen Stein) bitte nicht zurück in das noch gefüllte Glas werfen.
  • Ein Cocktail ist kein Wasser: Trinken Sie es daher auch nicht wie solches, sondern lassen Sie sich Zeit für den Genuss. Als Durstlöscher empfiehlt sich ein zusätzliches Glas Wasser.
  • Vermeiden Sie es, den Eiswürfel in den Mund zu nehmen und ihn zu lutschen.

  • OTTO Office - So geht Büro!

    Kontakt
    Kundenchat
    Mo. - Fr.: 9:00 - 17:00 Uhr
    Sa.: 8:00 - 13:00 Uhr
    außer feiertags
    Derzeit ist unser Kunden-Chat leider offline
    Newsletter