Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind essenziell (z.B. für den Warenkorb), während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf die Schaltfläche "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" ablehnen sowie diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (z.B. im Fußbereich unserer Website). Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
loading content
Angebote gelten für Industrie, Handel, Handwerk und Gewerbe. Preise zzgl. gesetzl. MwSt.
Zum Online-Shop für Privatkunden 
Sicher einkaufen
über 97.800 Bewertungen
Ihr Warenkorb
freight free
Frachtkostenfrei:
Ihnen fehlen noch 45,00 € für diese Zugabe*
Kekse
Gratis:
Ihnen fehlen noch 115,00 € für diese Zugabe*
Der Netto-Mindestbestellwert für die Dankeschön-Kekse beträgt 115,00 €. Sobald sie eine Aktion in den Warenkorb legen, erhöht sich der Mindestbestellwert auf 195,00 €.
*zzgl. MwSt. Berechnung exkl. Postwertzeichen, Paket- & Päckchenmarken, Apple Produkte sowie gekennzeichnete Produkte.
OTTO Office Logo
- So geht Büro!
Sicher einkaufen
über 97.800 Bewertungen

Toilettenpapier & Spender
-


Toilettenpapier


1-24 von 108
Ansichten:
Artikel merken
Artikel vergleichen
Hersteller-Nr.: 414971
Bestell-Nr.: INT-93260

Regina Toilettenpapier Kamille 3-lagig, weiß - 56 Rollen (7 Pack à 8 Rollen)

  • Ausführung: weiß, perforiert, mit Duft, mit Prägung
  • Rollenart: Kleinrolle, 150 Blatt/Rolle
  • Lagen: 3-lagig
  • Material: Zellstoff
  • Inhalt pro Pack: 56 Rollen (7 Pack à 8 Rollen)
  • Besonderheiten: beliebter Kamillenduft, weiches und festes Toilettenpapier
Bestell-Nr. INT-93260

ab 36,99 
pro Pack (ab 6 Pack)

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Mengenrabatt
pro Pack
Sie sparen
Menge
39,99 €*
-    
1x In den Warenkorb
36,99 €*
8%
6x In den Warenkorb
 *zzgl. 19% MwSt.
Artikel merken
Artikel vergleichen
Bestell-Nr.: INT-279862

OTTO Office Toilettenpapier 3-lagig, weiß - 72 Rollen (9 Pack à 8 Rollen)

  • Ausführung: weiß, perforiert, mit Prägung, parfümfrei
  • Rollenart: Kleinrolle, 250 Blatt/Rolle
  • Lagen: 3-lagig
  • Material: Tissue
  • Inhalt pro Pack: 72 Rollen (9 Pack à 8 Rollen)
Bestell-Nr. INT-279862

ab 57,49 
pro Pack (ab 2 Pack)

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Mengenrabatt
pro Pack
Sie sparen
Menge
59,49 €*
-    
1x In den Warenkorb
57,49 €*
3%
2x In den Warenkorb
 *zzgl. 19% MwSt.
Artikel merken
Artikel vergleichen
Bestell-Nr.: INT-77922

Regina Toilettenpapier Kamille 3-lagig, weiß - 16 Rollen (1 Pack à 16 Rollen)

  • Ausführung: weiß, perforiert, mit Duft, mit Prägung
  • Rollenart: Kleinrolle, 150 Blatt/Rolle
  • Lagen: 3-lagig
  • Material: Zellstoff
  • Inhalt pro Pack: 16 Rollen (1 Pack à 16 Rollen)
  • Besonderheiten: beliebter Kamillenduft, weiches und festes Toilettenpapier
Bestell-Nr. INT-77922

ab 9,59 
pro Pack (ab 6 Pack)

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Mengenrabatt
pro Pack
Sie sparen
Menge
10,29 €*
-    
1x In den Warenkorb
9,59 €*
7%
6x In den Warenkorb
 *zzgl. 19% MwSt.
Artikel merken
Artikel vergleichen
Hersteller-Nr.: 110406
Bestell-Nr.: INT-369929

Tork Toilettenpapier Premium Extra Soft 4-lagig, weiß - 42 Rollen (7 Pack à 6 Rollen) inkl. Fruchtgummi »Phantasia« Party Box 750 g

  • Ausführung: weiß, perforiert, parfümfrei
  • Rollenart: Kleinrolle, 153 Blatt/Rolle
  • Lagen: 4-lagig
  • Material: Zellstoff
  • Inhalt pro Pack: 42 Rollen (7 Pack à 6 Rollen)
  • Besonderheiten: besonders weich / gute Saugfähigkeit

Bestell-Nr. INT-369929
Statt 45,28

ab 35,49 
pro Set (ab 3 Sets)

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Mengenrabatt
pro Set
Sie sparen
Menge
38,99 €*
-    
1x In den Warenkorb
35,49 €*
9%
3x In den Warenkorb
 *zzgl. 19% MwSt.
Artikel merken
Artikel vergleichen
Hersteller-Nr.: 6144514001
Bestell-Nr.: INT-378279

Gut & Günstig Toilettenpapier sooo weich klassik 3-lagig, weiß - 1 Pack à 10 Rollen

  • Ausführung: weiß, perforiert, mit Prägung, parfümfrei, Recyclingmaterial
  • Rollenart: Kleinrolle, 220 Blatt/Rolle
  • Lagen: 3-lagig, sanft und reißfest
  • Material: Primärfasern, Recyclingfasern
  • Inhalt pro Pack: 1 Pack à 10 Rollen
Bestell-Nr. INT-378279

5,99 
pro Pack

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Artikel merken
Artikel vergleichen
Bestell-Nr.: INT-354821

alouette Toilettenpapier Recycling 3-lagig, naturweiß - (9x 8 Rollen) 72 Rollen Gesamt

  • Ausführung: naturweiß, parfümfrei, perforiert, mit Prägung, Recyclingmaterial
  • Rollenart: Kleinrolle, 200 Blatt/Rolle
  • Lagen: 3-lagig, sehr weich
  • Material: 100% Recyclingpapier
  • Inhalt pro Pack: (9x 8 Rollen) 72 Rollen Gesamt
  • Besonderheiten: aus 100% Recyclingpapier
Bestell-Nr. INT-354821

43,49 
pro Set

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Artikel merken
Artikel vergleichen
Hersteller-Nr.: 5576540000
Bestell-Nr.: INT-369978

Gut & Günstig Toilettenpapier sooo weich limited design edition 3-lagig, weiß - 1 Pack mit 8 Rollen Toilettenpapier

  • Ausführung: weiß, mit Duft, mit Prägung, perforiert
  • Rollenart: Kleinrolle, 180 Blatt/Rolle
  • Lagen: 3-lagig
  • Material: Zellstoff
  • Inhalt pro Pack: 1 Pack mit 8 Rollen Toilettenpapier
Bestell-Nr. INT-369978

4,49 
pro Pack

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Artikel merken
Artikel vergleichen
Bestell-Nr.: INT-278561

OTTO Office Toilettenpapier 3-lagig, weiß - 56 Rollen (7 Pack à 8 Rollen)

  • Ausführung: weiß, perforiert, ohne Prägung
  • Rollenart: Kleinrolle, 250 Blatt/Rolle
  • Lagen: 3-lagig
  • Material: Tissue
  • Inhalt pro Pack: 56 Rollen (7 Pack à 8 Rollen)
Bestell-Nr. INT-278561

ab 44,59 
pro Pack (ab 2 Pack)

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Mengenrabatt
pro Pack
Sie sparen
Menge
46,59 €*
-    
1x In den Warenkorb
44,59 €*
4%
2x In den Warenkorb
 *zzgl. 19% MwSt.
Artikel merken
Artikel vergleichen
Hersteller-Nr.: 39109
Bestell-Nr.: INT-351617

Zewa Toilettenpapier Ultra Soft 4-lagig, weiß, rosa - 20 Rollen (1 Pack à 20 Rollen)

  • Ausführung: weiß, rosa, perforiert, mit Strohanteil, mit Prägung
  • Rollenart: Kleinrolle, 150 Blatt/Rolle
  • Lagen: 4-lagig, sehr weich
  • Material: Zellstoff
  • Inhalt pro Pack: 20 Rollen (1 Pack à 20 Rollen)
  • Besonderheiten: mit Strohanteil
Bestell-Nr. INT-351617

18,99 
pro Pack

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Artikel merken
Artikel vergleichen
Bestell-Nr.: INT-315900

OTTO Office Toilettenpapier 3-lagig, weiß - 72 Rollen (9 Pack à 8 Rollen) inkl. Kosmetiktücherbox, 90 Tücher

  • Ausführung: weiß, perforiert, parfümfrei, mit Prägung
  • Rollenart: Kleinrolle, 250 Blatt/Rolle
  • Lagen: 3-lagig
  • Material: Tissue
  • Inhalt pro Pack: 72 Rollen (9 Pack à 8 Rollen)
Bestell-Nr. INT-315900

ab 57,49 
pro Set (ab 2 Sets)

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Mengenrabatt
pro Set
Sie sparen
Menge
59,49 €*
-    
1x In den Warenkorb
57,49 €*
3%
2x In den Warenkorb
 *zzgl. 19% MwSt.
Artikel merken
Artikel vergleichen
Bestell-Nr.: INT-25918

Hakle Toilettenpapier Vlausch 3-lagig, weiß - 24 Rollen (1 Pack à 24 Rollen)

  • Ausführung: weiß, perforiert, mit Duft, mit Prägung
  • Rollenart: Kleinrolle, 150 Blatt/Rolle
  • Lagen: 3-lagig, sehr weich
  • Material: Tissue
  • Inhalt pro Pack: 24 Rollen (1 Pack à 24 Rollen)
  • Besonderheiten: sehr weich
Bestell-Nr. INT-25918

ab 14,99 
pro Pack (ab 2 Pack)

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Mengenrabatt
pro Pack
Sie sparen
Menge
16,99 €*
-    
1x In den Warenkorb
14,99 €*
12%
2x In den Warenkorb
 *zzgl. 19% MwSt.
Artikel merken
Artikel vergleichen
Bestell-Nr.: INT-315905

OTTO Office Budget Toilettenpapier 2-lagig, naturweiß - 64 Rollen (8 Packs à 8 Rollen) inkl. Kosmetiktücherbox, 90 Tücher

  • Ausführung: naturweiß, perforiert, mit Prägung
  • Rollenart: Kleinrolle, 250 Blatt/Rolle
  • Lagen: 2-lagig
  • Inhalt pro Pack: 64 Rollen (8 Packs à 8 Rollen)
Bestell-Nr. INT-315905

ab 32,99 
pro Set (ab 2 Sets)

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Mengenrabatt
pro Set
Sie sparen
Menge
34,99 €*
-    
1x In den Warenkorb
32,99 €*
6%
2x In den Warenkorb
 *zzgl. 19% MwSt.
Artikel merken
Artikel vergleichen
Hersteller-Nr.: 560305
Bestell-Nr.: INT-351620

Zewa Toilettenpapier Ultra Soft 4-lagig, weiß, rosa - 72 Rollen (9 Pack à 8 Rollen)

  • Ausführung: weiß, rosa, perforiert, mit Strohanteil, mit Prägung
  • Rollenart: Kleinrolle, 150 Blatt/Rolle
  • Lagen: 4-lagig, sehr weich
  • Material: Zellstoff
  • Inhalt pro Pack: 72 Rollen (9 Pack à 8 Rollen)
  • Besonderheiten: mit Strohanteil
Bestell-Nr. INT-351620

ab 61,99 
pro Pack (ab 2 Pack)

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Mengenrabatt
pro Pack
Sie sparen
Menge
66,99 €*
-    
1x In den Warenkorb
61,99 €*
7%
2x In den Warenkorb
 *zzgl. 19% MwSt.
Artikel merken
Artikel vergleichen
Bestell-Nr.: INT-378268

OTTO Office Toilettenpapier 3-lagig, weiß - 72 Rollen (9 Pack à 8 Rollen) inkl. Küchenrollen 3-lagig, 4 Rollen

  • Ausführung: weiß, perforiert, parfümfrei, mit Prägung
  • Rollenart: Kleinrolle, 250 Blatt/Rolle
  • Lagen: 3-lagig
  • Material: Tissue
  • Inhalt pro Pack: 72 Rollen (9 Pack à 8 Rollen)
Bestell-Nr. INT-378268
Statt 65,28

ab 57,49 
pro Set (ab 2 Sets)

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Mengenrabatt
pro Set
Sie sparen
Menge
59,49 €*
-    
1x In den Warenkorb
57,49 €*
3%
2x In den Warenkorb
 *zzgl. 19% MwSt.
Artikel merken
Artikel vergleichen
Bestell-Nr.: INT-25200

Hakle Toilettenpapier Sanft&Sicher 4-lagig, weiß - 20 Rollen (1 Pack à 20 Rollen)

  • Ausführung: weiß, perforiert, mit Duft, mit Prägung
  • Rollenart: Kleinrolle, 130 Blatt/Rolle
  • Lagen: 4-lagig
  • Inhalt pro Pack: 20 Rollen (1 Pack à 20 Rollen)
  • Besonderheiten: Mit Duft und Dekor
Bestell-Nr. INT-25200

ab 13,59 
pro Pack (ab 2 Pack)

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Mengenrabatt
pro Pack
Sie sparen
Menge
14,59 €*
-    
1x In den Warenkorb
13,59 €*
7%
2x In den Warenkorb
 *zzgl. 19% MwSt.
Artikel merken
Artikel vergleichen
Hersteller-Nr.: 035200
Bestell-Nr.: INT-283919

wepa Toilettenpapier Super Soft 3-lagig, hochweiß - 72 Rollen (9 Pack à 8 Rollen)

  • Ausführung: hochweiß, perforiert, ohne Prägung
  • Rollenart: Kleinrolle, 250 Blatt/Rolle
  • Lagen: 3-lagig
  • Material: Zellstoff
  • Inhalt pro Pack: 72 Rollen (9 Pack à 8 Rollen)
Bestell-Nr. INT-283919

51,29 
pro Pack

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
1-24 von 108

Ratgeber Toilettenpapier – das unverzichtbare Hygieneprodukt

Möglichst weich und dick sollte es sein. Bestenfalls ist das Toilettenpapier auch schön fest, fühlt sich griffig an und duftet dazu auch noch gut. Beim Gebrauch zerreißen darf es jedoch auf keinen Fall. Die Ansprüche an Toilettenpapier sind hoch: Wir greifen schließlich mehrmals täglich nach dem fast schon unverzichtbaren Hygieneprodukt für die schnelle und einfache Reinigung nach jedem Toilettengang.

Dieser Ratgeber beantwortet alle wichtigen Fragen zum Thema Toilettenpapier. Im Fokus stehen dabei die verschiedenen Ausführungen und Kriterien, die bei der Auswahl und beim Kauf eine Rolle spielen. Darüber hinaus haben wir allgemeine Infos, praktische Tipps und lustige Fakten rund um das Toilettenpapier zusammengestellt.

Was ist Toilettenpapier?

Zwischen vier- bis achtmal täglich nehmen wir es in die Hand und verbrauchen dabei insgesamt 50 bis 150 einzelne Blätter. Pro Woche kommen die meisten Menschen auf zwei bis vier Rollen, im Jahr benutzt jeder Deutsche im Durchschnitt ganze 134 Rollen. Jahr für Jahr werden in Deutschland dabei mehr als eine Milliarde Euro für das praktische Hygienepapier ausgegeben. Zur Reinigung des Intimbereichs nach dem kleinen und großen Geschäft auf dem WC greifen nahezu alle Bundesbürger zum Toilettenpapier. Dieses befindet sich bestenfalls in greifbarer Nähe direkt neben oder hinter dem WC an einem Toilettenpapierhalter.

Bei Toilettenpapier handelt es sich um ein fein gekrepptes, saugfähiges Hygienepapier, das genauso wie Taschentücher und Küchenpapier zu den sogenannten Tissue-Papieren gehört. Standardmäßig angeboten wird es als Toilettenpapierrolle. Dabei ist das Endlospapier auf einer etwa zehn Zentimeter breiten Papprolle aufgewickelt. Für die schnelle Entnahme lassen sich die einzelnen, zwischen 10 und 12 cm langen Blätter an einer Perforationslinie voneinander trennen und nach Bedarf in beliebiger Anzahl abreißen.

Seit wann gibt es Toilettenpapier?

Während die Römer sich eine Bürste aus einem Ast mit einem aufgesetzten Schwamm bastelten, um sich damit den Allerwertesten nach dem großen Geschäft abzuwischen, taten es bei den alten Germanen Laub und Stroh, bei den Griechen waren es Keramikscheiben. In Teilen Asiens machte man es sich besonders einfach und nutzte einfach die linke Hand. Papier kam zum ersten Mal im 14. Jahrhundert in China in Form von riesigen Tüchern als Toilettenpapier zum Einsatz. In Europa waren es ab dem 17. Jahrhundert Lumpen beziehungsweise Spitzentücher bei den Adligen. Im 19. Jahrhundert verwendete man zudem Zeitungen.

Als offizielle Geburtsstunde des ersten „richtigen“ Toilettenpapiers gilt das Jahr 1857: Der US-amerikanische Erfinder Joseph Gayetty brachte mit Aloe vera getränkte, lose Blätter in einer Schachtel auf den Markt und produzierte sie in größerer Stückzahl für den Massenmarkt. Erstmals in seiner heute typischen Form auf einer Rolle gab es Klopapier ab Ende des 19. Jahrhunderts. In Deutschland ist der Name Hans Klenk und seine Firma Hakle untrennbar mit dem Toilettenpapier verbunden: Sein Toilettenpapier (damals noch aus Krepppapier) konnte man ab 1928 kaufen. Deutlich weicher wurde es erst ab 1958 mit dem Tissue-Papier, das aus den USA kommend auch in Deutschland seinen Siegeszug antrat.

Welche verschiedenen Ausführungen gibt es bei Toilettenpapier?

Auch wenn wir es täglich mehrmals nutzen, wirklich intensiv beschäftigen sich wohl die wenigsten Menschen mit dem Thema Toilettenpapier. Dabei lohnt es sich aus mehreren Aspekten, sich vor dem Kauf über die verschiedenen Ausführungen zu informieren. Unterschiede gibt es bei folgenden Kriterien:

  • die Art des Papiers / die Nachhaltigkeit
  • die Lagen
  • die Prägung
  • das Design
  • die Menge
  • die Besonderheiten (Duft, Zusätze)
Die Art des Papiers: Wie wird Toilettenpapier hergestellt?

Vor dem Kauf von Toilettenpapier steht zunächst die Entscheidung an, welches Papier es sein soll. Beim verwendeten Material spielt dabei neben der Qualität vor allem der Nachhaltigkeitsaspekt eine Rolle. Man unterscheidet wie folgt:

  • Standard-Toilettenpapier
  • Herkömmliches Hygienepapier besteht aus Frischfasern aus Zellulose. Hergestellt wird dieser Frischzellstoff aus dem Holz von Bäumen, die dafür extra gefällt werden müssen. Für die Produktion sind zudem eine Menge Wasser und Energie nötig. Dementsprechend gilt diese Variante als wenig nachhaltig. Einige Produzenten setzen aber zumindest auf Produkte aus nachhaltiger Forstwirtschaft und lassen sich entsprechend zertifizieren.

    Trotz der vergleichsweise schlechten Ökobilanz ist das Standard-Toilettenpapier das mit Abstand am meisten verkaufte. Dabei sind es vor allem der Komfort und die Weichheit, mit der diese Produkte sich gegenüber der Konkurrenz behaupten können.

  • Recycling Toilettenpapier
  • Als deutlich umweltfreundlichere Variante gilt das Recycling-Toilettenpapier aus wiederverwendetem Altpapier mit einem deutlich geringeren Energiebedarf für die Herstellung. Das Siegel „Blauer Engel“ weist auf Toilettenpapier Recycling aus 100 Prozent Altpapier hin. Aufgrund der verschiedenen Papiere, die beim Recycling vermischt werden, hat das Klopapier teilweise eine leicht graue Färbung. Es gibt aber auch rein weißes Umweltpapier.

    In puncto Komfort ist das Recyclingpapier heute deutlich besser als sein Ruf und längst nicht mehr mit dem grauen, kratzigen Papier wie noch vor einigen Jahrzehnten vergleichbar. Dennoch ist die Produktion von Recycling-Toilettenpapier (und anderen Produkten aus Altpapier) seit Jahren rückläufig. Grund dafür ist (neben dem nach wie vor besseren Image des Standard-WC-Papiers) der digitalisierungsbedingte Rückgang an weißem Papier und damit des vorhandenen Altpapiers.

  • Bambus Toilettenpapier
  • Der Name weist darauf hin: Basis für dieses Toilettenpapier ist Bambus. Im Gegensatz zu Holz wächst diese Pflanze besonders schnell und kommt nach dem Abschneiden auch schnell wieder nach. Abstriche in puncto Nachhaltigkeit gibt es jedoch für die langen Transportwege meist aus China. Bambus-Toilettenpapier hat sich daher flächendeckend noch nicht durchgesetzt.

Neben dem klassischen Toilettenpapier gibt es auch die feuchte Variante, bei der das Papier mit einer Lotion getränkt ist. Hergestellt wird feuchtes Toilettenpapier häufig aus einem Vliesstoff: Die Textilfasern sind dabei mit Fasern aus Kunststoff versetzt und lösen sich daher nicht auf. Aus Umweltaspekten und um Verstopfungen zu vermeiden, sind sie daher auf keinen Fall für die Toilette geeignet, sondern sollten im Restmüll entsorgt werden. Alternativ gibt es die Feuchttücher auch als wasserlösliche und biologisch abbaubare Variante.

Gut zu wissen: Ganz gleich, um welche Art von Papier es sich handelt, Toilettenpapier selbst ist nicht recyclebar. Schließlich ist es nach der Nutzung zum einen kontaminiert und zum anderen landet es im Abwasser (und nicht im Müll).

Die Lagen: Was ist der Unterschied zwischen ein- und mehrlagigem Toilettenpapier?

Ähnlich wie Taschentücher und Küchenpapier erhalten Sie auch Toilettenpapier mit unterschiedlich vielen Lagen. Die Anzahl der Lagen gilt dabei als wichtiger (wenn auch nicht einziger) Qualitätsindikator. Grundsätzlich gilt: Je mehr Lagen das Klopapier aufweist, desto besser ist die Qualität. Diese Varianten gibt es:

  • Toilettenpapier 1-lagig: Einlagiges Toilettenpapier besteht aus einer einzelnen Schicht Papier und erweist sich dementsprechend als sehr dünn, meist eher hart und wenig strapazierfähig. Diese besonders kostengünstige Variante findet man vorzugsweise auf etwas größeren Rollen, teils als Endlospapier ohne Perforation auf öffentlichen Toiletten.
  • Toilettenpapier 2-lagig: 2-lagiges Toilettenpapier ist mit seiner zusätzlichen Lage bereits etwas fester und weicher. Im Büro findet es aufgrund seines guten Preis-Leistungsverhältnisses gerne einen festen Platz in den Mitarbeiter-Toiletten. Geeignet ist es beispielsweise auch als Camping Toilettenpapier.
  • Toilettenpapier 3-lagig: Die beliebte Standardvariante im Haushalt sowie im Büro ist 3-lagiges Toilettenpapier. Die zusätzliche Schicht sorgt für eine spürbare Dicke und Weichheit und damit für eine angenehme Nutzung. Einige 3-lagige Varianten weisen eine dreidimensionale Struktur auf und können daher in puncto Komfort auch mit den 5-lagigen Produkten mithalten.
  • Toilettenpapier 4-lagig: Wer sich eine noch höhere Saugfähigkeit, Festigkeit und Weichheit wünscht, ist mit diesem Produkt gut beraten. 4-lagiges Toilettenpapier eignet sich besonders für empfindliche und zu Allergien neigender Haut.
  • Toilettenpapier 5-lagig: Das Maximum an Komfort bietet 5-lagiges Toilettenpapier. Die hohe Weichheit und Saugfähigkeit haben aber auch ihren Preis (im Vergleich zu den WC-Papieren mit weniger Lagen).
Die Prägung: Warum hat Toilettenpapier häufig eine Prägung?

Man sieht sie nicht nur, sondern man fühlt sie auch. In Form von Kreisen, Karos, Wellen oder anderen Symbolen weist Hygienepapier häufig eine Prägung auf. Das kann zwar nett aussehen, hat in erster Linie aber weniger optische als vielmehr ganz praktische Gründe. So dient die Prägung vor allem dazu, die einzelnen Lagen fest miteinander zu verbinden, damit sie sich nicht voneinander lösen. Teilweise gibt es zusätzlich noch einzelne Klebepunkte. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass besonders die mehrlagigen Produkte mit deutlichen Prägungen versehen sind. Darüber hinaus tragen sie auch einen Teil zur (Reiß-)Festigkeit sowie zum Komfort des Toilettenpapiers bei.

Das Design: Wie sieht Toilettenpapier aus?

Für den hygienisch einwandfreien und sauberen Eindruck ist Toilettenpapier standardmäßig weiß. Um diesen Effekt zu erzielen, kommen Bleichmittel zum Einsatz. Auf Chlor verzichten die meisten Hersteller aus Klimaschutzgründen dabei mittlerweile, gängig ist heute eher die Bleiche mit Sauerstoff. Recyclingpapier lässt sich ebenfalls bleichen, in der Naturvariante kann es aber auch einen leicht gräulichen oder bräunlichen Touch haben. Teilweise sind auch die Prägungen in bunten Farben eingefärbt. Darüber hinaus gibt es das Toilettenpapier auch bedruckt mit bunten Mustern oder Grafiken; beliebt sind zum Beispiel florale Aufdrucke.

Als Gag oder Geschenk (zum Beispiel mit Weihnachtsmotiven oder Zahlen zum Geburtstag) lassen sich die Hersteller besondere Designs für Toilettenpapier mit Motiv einfallen. Gegen dessen gelegentliche Verwendung spricht natürlich nichts. Aufgrund der enthaltenden Farbstoffe ist von einer dauerhaften Verwendung jedoch abzuraten, da diese möglicherweise zu Hautirritationen führen können.

Die Menge: Wie viele Blätter hat eine Rolle Toilettenpapier?

Pro Klopapierrolle stehen im Schnitt 200 Blatt Papier zur Verfügung – die einzelnen Blätter sind jeweils durch eine Perforation miteinander verbunden. Viele Hersteller setzen dabei entweder auf exakt 250 oder auf 150 Blatt pro Rolle. Während man bei den 3-lagigen Produkten beide Varianten findet, sind es bei den zweilagigen Papieren eher 250 und bei den vierlagigen häufiger 150 Blätter (bei etwa gleicher Rollendicke). Beim besonders dicken Premium-Papier können es sogar noch weniger sein. Dagegen wird das einlagige Papier häufig auf einer sogenannten Jumborolle als Endlospapier angeboten.

Wenn es um die Menge geht, dann ist neben der Anzahl der Blätter pro Rolle auch die Packungsgröße entscheidend. In einer Verpackung befinden sich häufig zehn Rollen, teilweise aber auch nur acht oder sechs. In XXL-Packungen passen teilweise aber auch mal 24 oder 30 Rollen. Für den besseren Preisvergleich lohnt es sich daher, einen genauen Blick auf die Rollenanzahl in der Packung zu werfen.

Der Duft & die Zusätze: Welche Besonderheiten gibt es bei Klopapier?

Um mögliche unangenehme Gerüche nach dem Toilettengang schnell zu überdecken und auf der Haut einen frischen Duft zu hinterlassen, parfümieren einige Hersteller ihr Toilettenpapier zum Beispiel mit Duftnoten von Meeresbrise, Rosen, Lavendel oder Früchten. Auch „exotische“ Düfte nach Zimt und Weihnachtsgebäck sind erhältlich. Mehr als einen psychologischen Effekt haben die Aromen jedoch nicht.

Zu berücksichtigen ist, dass die Duftstoffe in der Regel künstliche sind. In puncto Nachhaltigkeit schneidet parfümiertes Toilettenpapier daher weniger gut ab. Darüber hinaus können die synthetischen Inhaltsstoffe genauso wie die Farbstoffe die Haut reizen und Allergien auslösen.

Zusätzlich zu den Duftstoffen ist feuchtes Toilettenpapier häufig mit speziellen pflegenden Zusätzen wie Kamille oder Aloe vera versehen. Diese sollen durch ihre antibakterielle Wirkung dazu beitragen, die Haut zu schonen und Hautirritationen zu vermeiden. Vorsicht ist jedoch auch hier bei sensibler Haut geboten.

Welche Aspekte spielen beim Kauf des Toilettenpapiers eine Rolle?

Lege ich Wert auf besonderen Komfort nach dem Toilettengang und soll das Papier extra weich und dick sein? Habe ich zudem wirtschaftliche Aspekte und den Nachhaltigkeitsfaktor im Blick? Und welche Rolle spielen die Optik und die Haptik? Auf Grundlage der bereits genannten Informationen und Ausführungsmerkmale soll die folgende Aufstellung eine Übersicht über die wichtigsten Argumente und Kaufkriterien bieten:

  • Der Weichheitsgrad
  • Die Weichheit von WC-Papier hängt von verschiedenen Faktoren ab. Maßgeblichen Einfluss hat vor allem die Lagenanzahl. Hier gilt: je mehr Lagen, desto weicher. Auch die Prägung (vor allem eine besonders feine Mikroprägung) trägt dazu bei, dass sich das Tissue-Papier weicher anfühlt. Darüber hinaus sorgen auch neuere Technologien für dreidimensionale Strukturen und damit für mehr Weichheit.

  • Die Reißfestigkeit
  • Da wahrscheinlich niemand möchte, dass das Toilettenpapier während der Nutzung zerreißt, spielt auch der Faktor Festigkeit eine Rolle. Auch hier spielt die Anzahl der Lagen eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus sorgen auch Bindemittel für den starken Zusammenhalt der Fasern (auch noch im nassen Zustand).

  • Das Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Während es zwischen Zellstoff- und Recyclingpapier keine wesentlichen preislichen Unterschiede gibt, sind jedoch vor allem die Lagen preisbestimmend. So ist Klopapier mit nur einer Lage deutlich günstiger als die 5-lagige Variante in gleicher Menge. Dabei gelten die 2- und 3-lagigen Papiere als diejenigen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Für eine gute Vergleichsbasis achten Sie auch immer darauf, wie viel Blatt Papier auf einer Rolle sind und wie viele Rollen sich in einer Packung befinden.

  • Die Nachhaltigkeit
  • Spielt das Thema Nachhaltigkeit (zum Beispiel durch die Unternehmensphilosophie oder die persönliche Einstellung) eine Rolle, fällt die Entscheidung wahrscheinlich auf die Tücher aus Recyclingpapier. Alternativ könnte man bei Frischfaser-Toilettenpapier auf Produkte aus nachhaltiger Forstwirtschaft und auf entsprechende Zertifizierungen achten. Wer zumindest einen kleinen Beitrag für die Umwelt leisten möchte, verzichtet auf Papiere mit chemischen und künstlichen Zusätzen wie Duftstoffen, Aromen, Farbstoffen und Bleichmitteln.

  • Der Verbrauch
  • Die Annahme, dass der Papierverbrauch bei einlagigem Toilettenpapier geringer ist als bei mehrlagigem, erweist sich häufig als falsch. Bei dem dünnen Papier neigen viele Menschen automatisch dazu, direkt mehr zu nehmen als eigentlich nötig. Nicht immer ergibt sich daher unter dem Strich eine Ersparnis. Nutzen mehrere Menschen das Toilettenpapier (zum Beispiel im Büro oder auch im Haushalt) machen größere Rollen mit vielen Blättern meist Sinn, um das ein ständiges Auswechseln zu vermeiden.

  • Die Extras
  • Wem weißes, schlichtes Papier zu langweilig ist, hat mehrere Optionen für mehr Abwechslung beim Toilettenpapier: So können diverse Prägungen und Aufdrucke optische Highlights setzen. Duftnoten tragen zu einem sauberen Eindruck bei. Pflegende Zusätze gibt es nur beim feuchten Toilettenpapier.

  • Die Hautfreundlichkeit
  • Weniger ist mehr: Wer seiner Haut etwas Gutes tun möchte, der setzt auf Toilettenpapier ohne Zusätze, wie Duft- und Farbstoffe. Hypoallergenes Toilettenpapier ist sogar komplett frei von Parfüm, Bleichmitteln und anderen (synthetischen) Zusätzen. Wenn es um den Aspekt Hautfreundlichkeit geht, treffen Sie darüber hinaus mit einem besonders weichen Papier (mit mehreren Lagen und Prägung) eine gute Wahl.

Wie bewahre ich Toilettenpapier am besten auf?

Toilettenpapier kauft man in der Regel nicht just in time. Vielmehr handelt es sich um einen Verbrauchsgegenstand, der sich gut für die Vorratshaltung eignet und – wie ein Rückblick auf die Corona-Zeit zeigt – in Deutschland auch gerne in größeren Mengen gelagert wird. Bei der Aufbewahrung von Toilettenpapier gibt es dabei ein paar Aspekte zu beachten: Denn auch wenn es kein Ablaufdatum gibt, kann WC-Papier tatsächlich „schlecht“ werden. Bestenfalls bleiben die Rollen daher bis zum Gebrauch in der Kunststoffverpackung. Alternativ eignen sich auch andere luftdichte und wasserabweisende Verpackungen. Wer die Lagerkapazitäten hat, wählt zudem einen trockenen und kühlen Standort.

Weniger empfehlenswert ist es hingegen, die Rollen auszupacken und sie offen in einem Badezimmerregal oder neben dem WC zu stapeln. Hier saugt das Papier die Feuchtigkeit im Bad auf, was zu einem Qualitätsverlust führen kann. Darüber hinaus müssten Abstriche in puncto Hygiene gemacht werden. Bei besonders ungünstigen Rahmenbedingungen kann Klopapier sogar anfangen zu schimmeln.

Müssen Arbeitgeber Klopapier am Arbeitsplatz zur Verfügung stellen?

Jeder Arbeitgeber ist dazu verpflichtet, den Mitarbeitenden am Arbeitsplatz ein WC zur Verfügung zu stellen. Die Anzahl der Toiletten und die Trennung nach Geschlechtern hängt dabei von der Anzahl der Angestellten ab. Die Anforderungen an die sanitären Einrichtungen in einem Unternehmen sind dabei klar in der Arbeitsstättenverordnung geregelt. Im Rahmen dieser verbindlichen Bestimmungen für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz hat der Arbeitgeber auch für die regelmäßige Reinigung der WC-Anlagen Sorge zu tragen und ist verpflichtet, Toilettenpapier, Seife und Handtücher in ausreichender Menge jederzeit bereitzustellen. Als grober Wert ist pro Person mit rund drei Klopapierrollen pro Monat zu kalkulieren.

Auf welche Art von Klopapier die Wahl fällt, ob ein- oder mehrlagig, ob Zellstoff oder Recyclingpapier, ob weich oder hart, ob vielleicht sogar feuchtes Toilettenpapier – kann jedes Unternehmen selbst entscheiden. Hier gilt es, Kosten und Nutzen und die Ansprüche beziehungsweise die Zufriedenheit der Mitarbeitenden in die Waagschale zu werfen.

Fun Fact: falten oder knüllen?

Mit der Frage, ob die Menschen ihr Toilettenpapier lieber ordentlich in Lagen falten oder ob sie dazu tendieren, die einzelnen Papiere zu knüllen, beschäftigen sich die Produktentwickler des Hygienepapiers regelmäßig. Die Ansprüche an das Papier unterscheiden sich schließlich bei jedem Toilettenpapiertyp. Für die Falter unter den Nutzern darf das Papier gerne dick und fest sein, dagegen bevorzugen die Knüller eher sehr weiches und dünnes Toilettenpapier. Während in Deutschland 90 Prozent der Menschen ihr Klopapier falten, gibt es in den USA beispielsweise viel mehr Knüller. Und: Wer weder faltet noch knüllt, der wickelt das Klopapier mindestens einmal um die Hand oder reißt es in einzelnen Blättern ab. Ganz gleich, welche Technik zum Einsatz kommt, bei einem dürften sich alle Nutzer einig sein: Die Reinigung ist eine schnelle und saubere Sache.


OTTO Office - So geht Büro!

Kontakt
Kundenchat
Mo. - Fr.: 9:00 - 17:00 Uhr
Sa.: 8:00 - 13:00 Uhr
außer feiertags
Derzeit ist unser Kunden-Chat leider offline
Newsletter