Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind essenziell (z.B. für den Warenkorb), während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf die Schaltfläche "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" ablehnen sowie diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (z.B. im Fußbereich unserer Website). Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Angebote gelten für Industrie, Handel, Handwerk und Gewerbe. Preise zzgl. gesetzl. MwSt.
Zum Online-Shop für Privatkunden 
Sicher einkaufen
Ihr Warenkorb
Frachtkostenfrei:
Ihnen fehlen noch 45,00zzgl. MwSt. für diese Zugabe
Gratis:
Ihnen fehlen noch 95,00zzgl. MwSt. für diese Zugabe
OTTO Office Logo
- So geht Büro!
Sicher einkaufen

Batterien

Unsere Top-Marken im Überblick


  Unsere Batterien in der Übersicht  
AA Batterien

AA Batterien

Mignon-Batterien mit 0,8 bis 3 Ah eignen sich für z. B. Wanduhren, Wecker und einige Fernbedienungen.

AAA Batterien

AAA Batterien

Für z. B. Fernbedienungen und PC-Peripherie sind Mikro-Batterien mit bis zu 1,2 Ah passend.

Knopfzellen

Knopfzellen

Flach und in vielen Größen und elektrochemischen Systemen erhältlich, z. B. für Waagen.

Blockbatterien

Blockbatterien

E-Blöcke mit 9 V und i. d. R. 0,6 Ah finden sich u. a. in Spielzeugen, Messgeräten oder Rauchmeldern.

C Batterien

C Batterien

Auch Baby-Batterien genannt und für z. B. Radios, größere Uhren oder Taschenlampen geeignet.

D Batterien

D Batterien

Mono-Batterien erreichen eine Kapazität von bis zu 19 Ah für große Taschenlampen oder Spielzeug.

N Batterien

N Batterien

Sogenannte Lady-Batterien für den Einsatz in engen Verhältnissen, z. B. Fahrradbeleuchtung.

Fotobatterien

Fotobatterien

Wie es der Name schon sagt vor allem in Digitalkameras, aber auch in z. B. Smart-Home-Geräten zu finden.

Spezialbatterien

Spezialbatterien

Headsets, Funkfernbedienungen, Autoschlüssel, Tachos und mehr: Batterien mit spezieller Eignung.

Hochleistungsfähige Stromspender

Die größte Konkurrenz ist für die Batterie der Akku geworden. Früher stand die Batterie als fast einzige Alternative für eine mobile Stromversorgung zur Verfügung. Akkus waren teuer und konnten meist nicht dieselbe Leistung liefern. Inzwischen haben sich beide weiterentwickelt und einander genähert. Die Batterie kann den Akkus nach wie vor dort Paroli bieten, wo auf engstem Raum möglichst viel Strom geliefert werden soll. Beim Akku geht ein Teil der Energie und des technischen Aufwandes dafür verloren, dass diese Form von Batterie wiederaufladbar ist. Batterien werden heute in unzählig vielen Größen angeboten, daher ist beim Kauf auf die exakte Bezeichnung zu achten, sonst passen die Batterien beispielsweise nicht in die entsprechenden Uhren.
Schon allein die Bauformen stellen eine lange Liste da:

  • Die Mini-Batterie ist als AAAA oder LR61 im Umlauf. Sie ist lang und dünn.
  • Die ""Lady"" ist insgesamt die kleinste Batterieform, wenn man die sogenannten Knopfzellen außen vor lässt. Die Lady wird auch AM5 oder LR1 genannt. Sie wird relativ selten verwendet.
  • Sehr verbreitet ist die Micro-Batterie, die als AAA oder LR03 beispielsweise für LED-Lampen geordert wird.
  • Ein Klassiker ist die Mignon, die nach wie vor sehr häufig verwendet wird. Die AA oder auch LR06 sollte praktisch in jedem Büro vorrätig sein.
  • Die Baby-Zelle wird als LR14 (manchmal auch kurz R14) verkauft und ist durchaus noch sehr verbreitet, obwohl sie für viele moderne Geräte eigentlich schon zu groß und schwer ist.
  • Die Mono-Zelle ist noch etwas größer als die LR14 und als LR20 bekannt. Die Bauform macht sie für zunehmend mehr Anwendungen uninteressant.
  • Die Flachbatterie ist als eine der wenigen nicht als wiederaufladbarer Akku lieferbar. Die LR12 hat allerdings auch kaum noch einen Einsatzort. Sie wird fast ausschließlich für ältere Geräte geliefert, die schon über 20 oder 30 Jahre nicht mehr gebaut werden.
  • Die Voltzahl gab dem 9 Volt-Block den Namen, wenngleich auch die Bezeichnung E-Block korrekt wäre. Die Quaderform liefert ordentlich Strom, ist aber auch schwer. Musiker vertrauen ihr gern noch die Gitarre und auch das Stimmgerät an. Aber der Rückgang ist deutlich zu verzeichnen.
  • Knopfzellen konnten sich in vielen Bereichen durchsetzen. Das Spektrum reicht von Uhren über Kameras bis hin zu Autoschlüsseln mit Funkfernbedienung.

Lange Geschichte

Die Geschichte der Batterie ist weitgehend älter als die der (angewendeten) Stromversorgung durch Netzwerke. Sie geht zurück auf den italienischen Arzt Luigi Galvani, der 1780 die legendäre Entdeckung des zuckenden Froschbeins beobachtete und als elektrische Wirkung definierte. Der nächste Entwicklungsschritt ist Alessandro Volta zuzuschreiben, der 1800 das erste galvanische Element, das als Batterie funktionierte, in Form der Voltaischen Säule vorstellte. Für die erste Trockenbatterie steht ein ganzes Jahrhundert Entwicklungsarbeit und der Name des Berliners Paul Schmidt in den Annalen. Ohne diese Erfindungen gäbe es heute keine mobile Telekommunikation, denn auch Smartphones benötigen Strom, der in Form der Batterie oder des Akkus mitgeführt wird. Hierin unterscheiden sich beispielsweise auch die moderne digitale Telekommunikation und das analoge Telefon früherer Jahre. Die analoge Technik wurde ausreichend mit dem Strom der Telefonleitung versorgt. Ein Handy benötigt aber heute eine eigene Stromquelle wie die Batterie.

Gute Lagerhaltung sichert die Qualität

Die Batterie ist eine chemische Speicherform des Stroms. Die Prozesse im Innern des Gehäuses können beispielsweise durch Schläge, Temperaturwechsel und ähnliche heftige Einflüsse gestört werden. Beschädigungen bedrohen nicht nur die Batterie, sondern auch das Gerät, wie etwa ein Camcorder.


OTTO Office - So geht Büro!

Kontakt
Kundenchat
Mo. - Fr.: 9:00 - 17:00 Uhr
Sa.: 8:00 -13:00 Uhr
außer feiertags
Derzeit ist unser Kunden-Chat leider offline
Newsletter