Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind essenziell (z.B. für den Warenkorb), während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf die Schaltfläche "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" ablehnen sowie diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (z.B. im Fußbereich unserer Website). Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
loading content
Angebote gelten für Industrie, Handel, Handwerk und Gewerbe. Preise zzgl. gesetzl. MwSt.
Zum Online-Shop für Privatkunden 
banner ak20183_over
Sicher einkaufen
über 97.700 Bewertungen
Ihr Warenkorb
freight free
Frachtkostenfrei:
Ihnen fehlen noch 45,00 € für diese Zugabe*
Kekse
Gratis:
Ihnen fehlen noch 115,00 € für diese Zugabe*
Der Netto-Mindestbestellwert für die Dankeschön-Kekse beträgt 115,00 €. Sobald sie eine Aktion in den Warenkorb legen, erhöht sich der Mindestbestellwert auf 195,00 €.
*zzgl. MwSt. Berechnung exkl. Postwertzeichen, Paket- & Päckchenmarken, Apple Produkte sowie gekennzeichnete Produkte.
banner
OTTO Office Logo
- So geht Büro!
Sicher einkaufen
über 97.700 Bewertungen

banner

Kaffeemühlen


1-3 von 3
Ansichten:
Hersteller-Nr.: KM 3879
Bestell-Nr.: INT-325417

SEVERIN Kaffee- und Gewürzmühle »KM 3879«

kompakte Mühle zum Mahlen von Kaffeebohnen / Nüssen Gewürzen, Ausführung: mit hochwertigen Edelstahlmessern, Mahlgrad-Einstellung durch Einstellung der Betriebsdauer per Tastendruck, Betrieb nur mit aufgesetztem Deckel (transparent), integrierte Kabelaufwicklung, Kapazität: ca. 50 g, Leistung: 150 W, Material: Edelstahl, Gewicht: 700 g, Farbe: silberfarben, Maße (B/T/H): 108 / 105 / 185 mm, Lieferumfang: 1 Kaffee- und Gewürzmühle
Bestell-Nr. INT-325417
Unverb. Preisempf. 29,40

25,99 
pro Stück

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Hersteller-Nr.: CM702EU
Bestell-Nr.: INT-342331

Graef Kaffeemühle »CM702«

elektrische Kaffeemühle für Einsteiger, Einstellungen Mahlgrad: 24, automatisches Mahlen und Portionen durch Taster, direktes Mahlen in den Siebträger möglich, aromaschonendes Kegelmahlwerk, Material Kegelmahlwerk: Edelstahl, Volumen Bohnenbehälter: 250 g, Bodenplatte abnehmbar, Volumen Kaffeemehlbehälter: max. 12 Tassen, Leistung: 128 Watt, Material Gehäuse: Kunststoff, Farbe: schwarz matt, Lieferumfang: Kaffeemühle / Reinigungspinsel / Kaffeemehlbehälter mit Staubdeckel / Einfüllstutzen/ Fülltrichter / Siebträgerhalter klein und groß (Ø 60 mm / 70 mm)
Bestell-Nr. INT-342331
Unverb. Preisempf. 100,83

82,99 
pro Stück

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
1-3 von 3

Kaffeemühlen – für feinen & aromatischen Kaffeegenuss

Die Zubereitung von gutem Kaffee ist eine Wissenschaft für sich. Für den puren und aromatischen Kaffeegenuss müssen viele Faktoren perfekt aufeinander abgestimmt sein. Experten und Liebhaber setzen dafür unter anderem immer auf Kaffeebohnen, die direkt vor der Zubereitung frisch gemahlen werden. Eine Kaffeemühle ist dabei natürlich ein absolutes Muss.

Welche Gründe sprechen dafür, Kaffeebohnen selbst zu mahlen?

Natürlich kann man es sich auch einfach machen und auf das Kaffeepulver aus dem Supermarktregal zurückgreifen, den perfekten Kaffee wird man so aber nicht erhalten. Mit einer Kaffeemühle investiert man zwar ein wenig Geld und muss zudem einen Arbeitsschritt mehr einplanen, profitiert dabei aber auch von einigen Vorteilen.

Diese Gründe sprechen für den Kauf einer Kaffeemühle:

  • Kaffeebohnen sind länger haltbar als Kaffeepulver.
  • Der Kaffee ist besonders aromatisch, da er erst just in time gemahlen wird.
  • Das Bohnenkaffee-Angebot ist deutlich größer und abwechslungsreicher als das des Pulvers.
  • Kaffeebohnen sind meist günstiger als bereits gemahlener Kaffee.
  • Der Mahlgrad lässt sich bei den Kaffeemühlen für verschiedene Zubereitungsarten manuell einstellen, sodass man immer das richtige Pulver erhält.

Welche Arten von Kaffeemühlen gibt es?

Wer seine Kaffeebohnen selbst mahlen möchte, steht vor einem großen Angebot an verschiedenen Kaffeemühlen. Jetzt einfach zur erstbesten zu greifen, könnte unter Umständen die falsche Entscheidung sein. Mühle ist schließlich nicht gleich Mühle. Bei den Arten unterscheidet man zunächst zwischen

  • Handmühlen: Für den Hausgebrauch können die manuellen Kaffeemühlen bereits gute Dienste leisten. Eine Handmühle stellt dabei die günstigste Variante dar, die komplett ohne Strom auskommt. Um die harten Bohnen fein zu mahlen, ist jedoch ein wenig Kraftanstrengung und Handarbeit mit der Kurbel gefragt.
  • elektrischen Mühlen: Auf Knopfdruck erhält man feines Kaffee- oder Espressopulver in unterschiedlichen Mahlgraden. Sinnvoll sind die Elektromühlen vor allem dann, wenn regelmäßig und in größeren Mengen Kaffee gemahlen werden soll. Unterschiede auch in puncto Qualität gibt es vor allem bei den verbauten Mahlwerken, die ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal darstellen.

Wie funktioniert eine Kaffeemühle?

Die Funktionsweise der Espressomühlen hängt davon ab, mit welchem Mahlwerk sie ausgestattet sind. Diese Mahlwerke gibt es bei den elektrischen Kaffeemühlen:

  • Schlagmahlwerk: Mithilfe eines Schlagmessers werden die Bohnen pulverisiert. Diese meist eher günstigen Kaffeemühlen eignen sich für Filterkaffee, da er nicht so fein gemahlen werden muss wie Espresso, für den sie nicht die optimale Lösung darstellen.
  • Scheibenmahlwerk: Zwischen zwei übereinanderliegenden Scheiben, die mit hoher Drehzahl rotieren, werden die Bohnen bei diesem Mahlwerk, das auch für Espresso geeignet ist, zu feinem Kaffeepulver zerkleinert. Kleiner Nachteil: Bei der Reibung entsteht Wärme, die das Aroma des Mahlguts negativ beeinflussen kann. Scheibenmahlwerke bestehen entweder aus dem robusteren Edelstahl oder aus Keramik, die weniger Wärme entwickelt.
  • Kegelmahlwerk: Eine Sonderform eines Scheibenmahlwerks (das keine Reibungswärme erzeugt) stellt das Kegelmahlwerk dar, welches ebenfalls als Edelstahl- und Keramikvariante erhältlich ist. Hierbei gelangen die Bohnen über einen oben angebrachten Bohnenbehälter in ein kegelförmiges Bohnen Mahlwerk, wo sie fein gemahlen werden und als Pulver dann nach unten durchfallen. Das Kegelmahlwerk arbeitet besonders aromaschonend und eignet sich für alle Kaffeesorten. Auch in den Handmühlen ist dieses Mahlwerk häufig verbaut.
  • Walzenmühlen: Bei industriellen Mühlen kommen Walzenmühlen zum Einsatz, mit denen sich auch große Mengen an Kaffee in kurzer Zeit mahlen lassen.

Insgesamt gibt es drei wesentliche Aspekte, die eine gute Kaffeemühle auszeichnen:

  1. Der Kaffee wird als homogenes Pulver gleichmäßig gemahlen.
  2. Die Bohnen werden zerkleinert, ohne dass sie erhitzt werden.
  3. Der Mahlgrad lässt sich individuell einstellen.

Was ist der richtige Mahlgrad für meinen Kaffee?

Bei den meisten Kaffeemühlen lässt sich der Mahlgrad einstellen. Aber welcher ist der richtige? Neben dem eigenen Geschmack spielt hier vor allem die Zubereitungsart eine wichtige Rolle. Grundsätzlich gilt: Je kürzer die Kontaktzeit mit dem Wasser ist, desto feiner sollte der Mahlgrad gewählt werden. Hier eine grobe Übersicht:

  • grob gemahlener Kaffee: French Press
  • mittlerer Mahlgrad: Kaffeemaschinen, Handfilter und Chemex
  • feiner Mahlgrad: Espressokanne und Kaffeevollautomat
  • sehr feiner Mahlgrad: Siebträgermaschine

Ist der Kaffee zu wässrig und dünn, kann das daran liegen, dass der Kaffee zu grob gemahlen wurde. Ein bitteres Aroma mag dagegen einem zu feinen Mahlgrad geschuldet sein. Übrigens: Nicht nur der Mahlgrad nimmt Einfluss auf den Geschmack des Kaffees – auch die Wassermenge, der Härtegrad und die Temperatur des Wassers, die Kaffeemaschine, die Qualität der Bohnen und damit letztlich das Zusammenspiel aller Faktoren spielt eine Rolle und sollte bei der Zubereitung berücksichtigt werden.


OTTO Office - So geht Büro!

Kontakt

Kundenchat
Mo. - Fr.: 9:00 - 17:00 Uhr
Sa.: 8:00 - 13:00 Uhr
außer feiertags

Newsletter