Der Miniaturisierungsprozess im Computerwesen ist noch lange nicht abgeschlossen, auch wenn in manchen Kategorien bereits das Ende der berühmten Fahnenstange erreicht ist. Computer kommen in zwei wesentlichen Aspekten an ihre Grenzen. Für noch leistungsfähigere Bauteile bei gleicher oder kompaktere Größe müssen die entsprechenden Herstellungsverfahren verfeinert werden, was irgendwann physikalisch keine großen Sprünge mehr erlaubt, die preislich nachvollziehbar wären. Desweiteren leiden Computer und deren Bauteile in immer engeren Räumen auch schnell an der Überhitzung. Eine andere Schranke bildet der Mensch. Soll der Computer, das Notebook oder auch der Tablet-PC vom Menschen genutzt werden können, so müssen die Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine handhabbar sein. Typische Beispiele sind Maus und Tastatur sowie Monitor als Verbindungseinheiten zwischen Anwender und Computer. Eine Maus in Stecknadelkopfgröße inklusive der üblichen Tastenanordnung mag eine herausragende Leistung der Ingenieurskunst sein, für die Finger eines Menschen ist das Modell schlichtweg zu klein. Bedienung ist immer wieder das herausfordernde Moment aller Geräte im Büro, sei es Bürotechnik oder auch Material zum Ordnen.
Der Tablet-PC zeigt, wie die sich scheinbar widersprechenden Ziele erreicht werden können. Nicht jeder IT-Arbeitsplatz konzentriert sich auf Vorgänge, bei denen vor allem getippt werden muss. Die Bedienung eines Computers im Netzwerk funktioniert beim Tablet-PC wie auch beim Notebook mit Touchscreen ohne Tasteneinheit. Gesteuert wird durch die Berührung des Bildschirms, auf dem Icons den Weg weisen. Schon der Füller hat seine Vormachtstellung in der Büroarbeit eingebüßt; auch die Tastatur, in den Anfangstagen des Computers der entscheidende Zugriff auf einen Rechner, verliert an Boden.
Es zeigt sich, dass Computer, Notebook und Monitor immer wieder neue Formen annehmen. Vor rund 20 Jahren gab es noch sehr wenige Notebooks und die Computer wurden vor allem nach ihrer Gehäuseform unterschieden:
Inzwischen hat sich der Markt aber in vielfältigster Weise verändert. Computer und Monitore begegnen uns in diversen Formen:
Die klare Trennung zwischen den unterschiedlichen Systemen ist kaum noch zu erwarten, da zunehmend mehr Nischengeräte bei Computer, Notebook und Monitor den Markt bevölkern.