Overlay
banner 09102025_eigenmarke_set_over

GBC Thermobindegeräte

Ausgewählte Filter:
Ansichten:

GBC Hochleistungs-Thermobindegerät »ThermaBind TB500« geeignet für: mittleres bis hohes Bindeaufkommen, für Format: A4, maximale Bindekapazität: 500 Blatt (70 g/m²), kompatibel mit Thermobindemappen von 1,5 bis 50 mm, Bedienung: manueller Schließer, Eigenschaften: intuitive Bedienelemente / Display / automatische Abschaltfunktion / integrierte Kühlwanne / Zeitschaltuhr / rutschfeste Gummifüße, Material Gehäuse: Kunststoff, Gewicht: 1,5 kg, Farbe: silber, Lieferumfang: 1 Thermobinder

Maße (B/T/H): 40,0/25,4/18,9 cm

129,99 
pro Stück

zzgl. 19% MwSt. | 
zzgl. Service- & Versandkosten
 Stück

Ein Buch sieht doch gleich besser aus

Dem interessierten Kunden kann man ein loses Blatt oder zwei, drei Prospekte reichen, die man vor Jahren gedruckt hat. Oder man hat einen aktuellen Prospekt, fein säuberlich wie ein Buch gebunden mit dem GBC Thermobindegerät. Völlig selbstverständlich ist der Nutzen, wenn man das Gerät erst einmal in den Einsatz gebracht hat. Damit kann man einiges auf die Beine stellen:

  • Man kann beispielsweise den neuen Frühjahrskatalog mit dem GBC Thermobindegerät in Form bringen. Da sind die aktuellen Angebote mit dem Laserdrucker wiedergegeben. Die neuen T-Shirts, Blusen und Jacken zeigen, was der Kunde erwerben kann.
  • Das Sommerangebot der Pkws wird zusammengestellt und gedruckt. Das kann monatlich oder wöchentlich erneuert werden. Mit dem GBC Thermobindegerät kann man schnellstens auf Preisveränderungen der Konkurrenz reagieren.
  • Für die Schulung der Mitarbeiter lässt sich der Unterrichtsstoff zusammenstellen, drucken und binden. Das macht einen ganz anderen Eindruck, als wenn es hier nur lose Zettel gibt.
  • Die Anleitung für das neue Steuergerät lässt sich einfach kopieren und neu binden. Das muss ja nicht jeder wissen, dass sie es nicht 500 mal gekauft haben.
  • Die Firmengschichte ist eine schöne Story geworden, die nun gedruckt und gebunden wird. Sie kann im Büro für wenig Geld erworben werden. Ausgewiesenen Mitarbeitern liegt sie unterm Weihnachtsbaum.
  • Die Anweisungen für die Mitarbeiter in Bezug auf die neue Toilettenverordnung ist nur drei Seiten lang, wirkt aber gebunden trotzdem besser.

Das GBC Thermobindegerät lässt sich also vielfältig nutzen. Das kleinere hier vorgestellte Modell ist für eine Bindeleistung bis 200 Blatt (bei 80 g/m²) gedacht. Die Vorheizzeit liegt bei fünf Minuten, die Bindezeit beträgt 40 Sekunden. Das GBC Thermobindegerät verfügt über eine Dokumentenauflage und über einen integrierten Kühlständer. So kann das gebundene Werk gut auskühlen.

Es geht auch ein wenig nobler

Beim GBC Thermobindegerät vom Typ ThermaBind T400 können bis zu 400 Blatt gebunden werden. Hier sind also schon Bücher kein Problem mehr. Die Menge an Seiten ist also durchaus ein Kaufargument. Aber auch andere Aspekte machen es sinnvoll, in das teurere Objekt zu investieren. Hier geht es nicht allein um Komfort. Ein entscheidender Bereich ist etwa die Temperatureinstellung. Mit ihr kann auf unterschiedliches Papier, etwa Fotopapier, Rücksicht genommen werden. Die Bindetechnik lässt sich damit auf jeden Fall erheblich verfeinern. Das kommt den unterschiedlichen Ergebnissen zugute. Audio-visuelle Signale ergänzen das Programm. Dabei geht es um den Abschluss des Bindevorgangs. Vom Aufbau her lässt sich das GBC Thermobindegerät zusammenlegen wie ein Plastikbuch mit edler Optik. Das Design verschleiert recht gut die Funktion des Geräts, der aber zum Glück außen verzeichnet ist. Auf Anhieb würde man das zusammengeklappte GBC Thermobindegerät nicht erkennen können. Es hätte etwa auch ein mobile Festplatte sein können.

Sicherheit und Qualität

Beim Thermobindeverfahren kommt es sehr auf die gezielte Ausrichtung der Wärme an. Man braucht diese nur exakt an der richtigen Stelle. Ein GBC Thermobindegerät ist dabei natürlich kein wilder Pizzaofen. Hier wird die Hitze nicht einfach in der Gegend verbraten. Man muss schon sehr präzise den Bindevorgang abwickeln, damit das Werk anschließend auch funktioniert.

Ziel ist es ja, eine Bindung zu erstellen, die auch den üblichen Ansprüchen genügt. Bei der Thermobindung wirken Klebstoff und Hitze miteinander und sorgen für die gewünschte Stabilität. Der Kleber, ein Hotmelt, wird aufgetragen und durch die Wärme präzise geführt. Das Ergebnis ist auf jeden Fall überzeugend.

AGB Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Karriere Bestellschein

Angebote gelten für Industrie, Handel, Handwerk und Gewerbe. Preise zzgl. gesetzl. MwSt.

[3::w::58::::A11187C751]