Papermate Kugelschreiber

Ausgewählte Filter:
Ansichten:

Papermate Flexgrip Ultra Kugelschreiber dokumentenecht

ab 2,29 
pro Stück (ab 12 Stück)

zzgl. 19% MwSt. | 
zzgl. Service- & Versandkosten
Mengenrabatt
Menge
pro Stück
Rabatt
 
ab 1x
2,49 €*
-
ab 12x
2,29 €*
-8%

Mehrfarb-Kugelschreiber Papermate Inkjoy™ Quatro

ab 2,39 
pro Stück (ab 24 Stück)

zzgl. 19% MwSt. | 
zzgl. Service- & Versandkosten
Mengenrabatt
Menge
pro Stück
Rabatt
 
ab 1x
2,69 €*
-
ab 12x
2,49 €*
-7%
ab 24x
2,39 €*
-11%
 Stück

Papermate InkJoy 100RT Kugelschreiber

ab 0,75 
pro Stück (ab 12 Stück)

zzgl. 19% MwSt. | 
zzgl. Service- & Versandkosten
Mengenrabatt
Menge
pro Stück
Rabatt
 
ab 1x
0,85 €*
-
ab 12x
0,75 €*
-12%

Praktisch überall schreiben können

Wer nur selten mal einen Kugelschreiber, etwa von Papermate, in die Hand nimmt, macht sich vermutlich wenig Gedanken darum, wie komplex der Vorgang in technischer Hinsicht ist. Das wird erst deutlich, wenn besondere Situationen dazu führen, dass der Kugelschreiber nicht funktioniert. Schreiben in einem Haushaltsbuch, das gerade wohltemperiert auf dem Schreibtisch liegt, ist eine Sache. Was ist aber, wenn man beruflich bedingt etwa über Kopf schreiben muss. Beim gewöhnlichen Kugelschreiber hilft die Schwerkraft mit, die dickflüssige und schnelltrocknende Tinte auf das Papier zu bringen. Mit dem leichten Andruck beim Schreiben wird die Flüssigkeit fixiert und schon geht es weiter. Über Kopf hilft aber die Schwerkraft nicht und bei den meisten Kugelschreibern versiegt der Tintenstrom nach wenigen Millimetern. Ähnlich sieht es in der Schwerelosigkeit aus. Raumfahrer haben lange Zeit Bleistifte benutzt, die allerdings nicht ungefährlich sind. Bleistiftspitzen neigen zum Abbrechen und das Wiedereinfangen der Spitzen ist in der Schwerelosigkeit nicht einfach. Die abgebrochenen Spitzen können versehentlich eingeatmet werden oder in das Belüftungssystem gelangen. Ebenso können die graphithaltigen Spitzen die Elektronik lahmlegen. Der österreichische Erfinder Friedrich Schächter arbeitete von 1953 bis 1955 als Leiter der Versuchsabteilung bei der amerikanischen Kugelschreiber-Fabrik Papermate. In den 1960er Jahren siedelte Schächter wieder nach Österreich über und entwickelte unter anderem bei MINITEK die Kugelschreiber-Prüfmaschine. 1965 kam der Kontakt zum amerikanischen Kugelschreiberfabrikanten Paul C. Fisher zustande, eine Kooperation die zum Space Pen führte. Dabei handelte es sich um einen Kugelschreiber mit Gas-Druck-Mine, die sicherstellte, dass der Schreiber auch in der Schwerelosigkeit nutzbar war. Diese Kugelschreiber werden heute nur noch selten tatsächlich gebraucht, genießen aber einen hohen Beliebtheitsgrad wegen ihrer zuverlässigen Schreibspur. Das Schaffen von Friedrich Schächter findet sich jedoch weltweit deutlich mehr in Sachen Kugelschreiber-Tests wieder. Rund 60 Prozent aller weltweit produzierten Kugelschreiber werden durch MINITEK-Prüfgeräte geschickt, bevor sie auf den Markt kommen. Schächter hielt noch zwei weitere Patente: Ein Rasiergerät und ein Gasfeuerzeug.

Hohe Qualität im Alltag

Auch wenn der direkte Zusammenhang zwischen dem Space Pen und der Firma Papermate nicht herzustellen ist, da der Wiener Friedrich Schächter erst lange nach seiner Zeit bei Papermate den Weltraumkugelschreiber erfand, präsentiert das Unternehmen bis heute eine überzeugende Akribie bei dem Versuch, den Kugelschreiber mit dem zuverlässigsten Strich anbieten zu können. Papermate Kugelschreiber genießen in Deutschland Exklusivitätsstatus, da sie offiziell hier gar nicht angeboten werden. Das sieht man auch an der Homepage des amerikanischen Herstellers. Papermate liefert demnach keine Kugelschreiber nach Deutschland. Für den handschriftlichen Gruß auf dem Briefblock oder die Ideensammlung im Notizheft ist der Papermate Kugelschreiber ein gern gesehenes Schreibgerät. Dabei ist es ziemlich egal, ob man sich etwa für den Flexgrip Ultra (0,4 mm Strichstärke, dokumentenecht), den Flexgrip Elite (0,8 mm Strichbreite, nicht dokumentenecht) oder den Comfortmate (0,4 mm breiter Strich, Klasse M, dokumentenecht) entscheidet. Die überragend edle Haptik ist sehr überzeugend.

Die Gehäusefarbe

Papermate Kugelschreiber und Fineliner, gleich welchen Herstellers, gleichen sich in vielen Dingen zunehmend an. Fineliner haben sich mittlerweile als Schreibgeräte etablieren können und spielen ihre Vorteile beispielsweise bei Eintragungen in einer Tabelle oder einem Kassenbuch aus. Allerdings gibt es nach wie vor einen gravierenden Unterschied und auch die Papermate Kugelschreiber weichen da nicht von der etwas undurchsichtigen Linie ab. Fineliner sind vom Prinzip her Filzstifte und bei Bunt- und Filzstiften handelt es sich vor allem um Malstifte in vielen verschiedenen Farben. Zur besseren Unterscheidung deutet das Gehäuse auf die Mal- bzw. Schreibfarbe hin. Das ist bei Papermate Kugelschreibern nicht der Fall.