Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind essenziell (z.B. für den Warenkorb), während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf die Schaltfläche "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" ablehnen sowie diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (z.B. im Fußbereich unserer Website). Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Angebote gelten für Industrie, Handel, Handwerk und Gewerbe. Preise zzgl. gesetzl. MwSt.
Zum Online-Shop für Privatkunden 
Sicher einkaufen
Ihr Warenkorb
Frachtkostenfrei:
Ihnen fehlen noch 45,00zzgl. MwSt. für diese Zugabe
Gratis:
Ihnen fehlen noch 95,00zzgl. MwSt. für diese Zugabe
OTTO Office Logo
- So geht Büro!
Sicher einkaufen

Laser-Faxgeräte


Wenn Sie regelmäßig zahlreiche Faxe erhalten und absenden, dann führt kein Weg am Laserfaxgerät vorbei. Das leistungsfähige Druckverfahren ist den hohen Anforderungen quantitativ und qualitativ gewachsen. Die Laserfaxgeräte können kompakt sein. Sie können auch opulent sein und praktisch allen Service liefern, den man auch bei gewöhnlichen Laserdruckern kennt. Zusätzlich gibt es auf Wunsch ein Telefon, das sogar einen Anrufbeantworter bedient. Komfortleistungen wie etwa der Kurzwahlspeicher für 200 Einträge sind da kein Problem.

1-3 von 3
Ansichten:
Produkt merken
Produkt vergleichen
Hersteller-Nr.: FAX2840G1
Bestell-Nr.: INT-12808

Brother Laserfax »FAX-2840«

  • Kurzwahlspeicher: 200 Einträge
  • Kapazität Empfangsspeicher: 400 Seiten
  • Papiervorrat: 250 Blatt
Maße (B/T/H): 36,8/36,0/31,1 cm
Bestell-Nr. INT-12808
Unverb. Preisempf. 320,17

272,99 
pro Stück

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Produkt merken
Produkt vergleichen
Hersteller-Nr.: FAX2845G1
Bestell-Nr.: INT-12809

Brother Laserfax »FAX-2845«

  • Kurzwahlspeicher: 200 Einträge
  • Kapazität Empfangsspeicher: 400 Seiten
  • Papiervorrat: 250 Blatt
Maße (B/T/H): 36,8/36,0/31,1 cm
Bestell-Nr. INT-12809
Unverb. Preisempf. 347,06

282,99 
pro Stück

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
1-3 von 3

Laser-Faxgeräte – die klassische Art der Kommunikation

Dokument einlegen, Knopf drücken und binnen weniger Augenblicke wird es dem Empfänger im Papierformat zugestellt – um Informationen weltweit schnell zu übermitteln, ist ein Faxgerät immer noch ein wichtiges Kommunikationsmedium im Büroalltag. Wer regelmäßig Faxe versendet und empfängt, für den ist ein Laser-Faxgerät aufgrund seiner hohen Druckleistung und -qualität, seiner benutzerfreundlichen Bedienung sowie seiner vielen nützlichen Funktionen die richtige Wahl.

Lohnt es sich noch? Warum ein Faxgerät auch heute noch sinnvoll sein kann

In Zeiten, in denen ein einfacher Mausklick ausreicht, um Dokumente in Sekundenschnelle zu versenden, müssten die Tage des Faxgeräts doch eigentlich gezählt sein – sollte man meinen. Auch wenn E-Mails und Co. im digitalen Zeitalter den Faxgeräten zunehmend den Rang ablaufen, gibt es weiterhin einige gute Gründe, warum ein Faxgerät immer noch eine sinnvolle Ergänzung zu digitalen Medien sein kann.

Ein Faxgerät überzeugt mit seiner einfachen Funktionsweise und der benutzerfreundlichen Bedienbarkeit. Mit einem Faxgerät erhalten Sie direkt einen Ausdruck und müssen diesen nicht erst ausdrucken. Vor allem dann, wenn eine handschriftliche Unterschrift notwendig ist (zum Beispiel bei Kündigungen, Bestätigungen etc.), erleichtern Laser Faxgeräte die Arbeit – schließlich entfällt das vorherige Einscannen oder Abfotografieren des Dokuments sowie das anschließende Hochladen, wie das beim E-Mail-Verkehr der Fall ist. Mit dem Sendungsbericht erhalten Sie zudem einen Nachweis, der im Zweifelsfall genau belegt, dass und wann Sie das Laserfax abgeschickt haben. Da die Übertragung über die Telefonleitung läuft, gilt sie zudem als sehr sicher.

Darüber hinaus kann ein Faxgerät eine gute Option sein, wenn ein Versand per Mail aus technischen Gründen nicht möglich ist – Sie nutzen das Gerät schließlich unabhängig von einem Computer. Und nicht zu vergessen: Ein Fax wird deutlich schneller übermittelt als Briefpost. Darüber hinaus können in einem Laser-Faxgerät auch weitere Funktionen und Geräte integriert sein: So lassen sich einige Geräte beispielsweise auch als Kopierer, Drucker oder als Telefon und Anrufbeantworter verwenden.

Kleiner Rückblick: die Geschichte der Faxgeräte

Die Geschichte des Faxgeräts geht bereits auf das Jahr 1843 zurück, als Alexander Bain einen ersten Kopiertelegrafen entwickelte, mit dem sich Bilder und Texte erstmals auf elektronischem Weg übertragen ließen. Nur langsam setzte sich die zunächst äußerst kostenintensive Technik durch, die dann über die Jahrzehnte immer weiter modifiziert wurde.

Durchsetzen konnten sich die Fernschreiber, wie die Faxgeräte damals noch hießen, dann erst in den 1970er Jahren. Da die Geräte damals noch sehr teuer waren, waren sie fast ausschließlich in großen Firmen und weniger in Privathaushalten zu finden. Ihren großen Durchbruch hatten die Faxgeräte dann Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre, als das Übermitteln von Willenserklärungen per Fax rechtmäßig anerkannt wurde.

Wodurch zeichnet sich ein Faxgerät mit Lasertechnik aus?

Im Vergleich zu einem Faxgerät, das mit der Tintenstrahltechnik oder mit Thermotransfer arbeitet, überzeugen Laser-Faxgeräte mit der besseren Druckqualität. Außerdem sind sie besonders schnell und können auch größere Papiermengen innerhalb kürzester Zeit an den Empfänger übermitteln. Bei Laserausdrucken eingehender Faxe müssen Sie zudem nicht befürchten, dass die Schrift verschmiert, wie das beispielsweise bei einem Tintenstrahlgerät der Fall sein könnte. Selbst bei einem längeren Nichtgebrauch des Geräts leidet die Qualität der Ausdrucke nicht. Zwar sind die Anschaffungskosten für ein Laserfaxgerät etwas höher als bei den anderen Varianten, dafür sind die Druckkosten niedriger.

Das kann es: die Varianten eines Laser-Faxgeräts

Laser-Faxgeräte überzeugen heute mit ihrer Leistungsstärke und vielen praktischen Funktionen. Dazu gehören:

  • die Übertragungsgeschwindigkeit: Moderne Faxgeräte verfügen über eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit. Als Standard gilt eine Übertragung von 14.400 Baud, besonders schnelle Geräte haben Geschwindigkeiten von 33.600 Baud und mehr.
  • die Speicherkapazität: Ein gutes Laser-Faxgerät hat einen Seitenspeicher von mindestens 300 bis 400 Seiten sowohl beim Übertragen als auch Empfangen. Sinnvoll ist ein großer Speicher besonders dann, wenn das Gerät ausgeschaltet oder kein Papier eingelegt ist – so kann kein Fax verloren gehen.
  • die Kurzwahlspeicherplätze: Diese Funktion ermöglicht es, Rufnummern nicht immer komplett eingeben zu müssen, sondern schnell auf die Ziel- und Kurzwahlspeicherplätze der eigenen Kontakte zurückzugreifen.
  • Rundsende-Funktionen: Wer ein Fax an mehrere Empfänger als Rundschreiben verschicken will, profitiert von dem Feature „Rundsenden“, bei dem ein Fax gleichzeitig an bis zu 250 Teilnehmer versandt wird.
  • Timer-Funktionen: Verfügt das Gerät über einen Timer, können bis zu 50 Faxaufträge einprogrammiert werden und dann zeitversetzt zu einem späteren Zeitpunkt abgeschickt werden.
  • der Dokumenteneinzug: Über den Dokumenteneinzug werden bis zu 30 Blatt des Druckerpapiers automatisch eingezogen. Die Papierkapazität des Geräts beträgt meist mindestens 200 bis 250 Seiten.

Moderne Laser-Faxgeräte sind heutzutage längst nicht mehr riesige Monstren. Vielmehr punkten sie mit ihrer kompakten Bauweise, sodass sie auch bei beengten räumlichen Verhältnissen sogar auf dem Schreibtisch einen Platz finden.


OTTO Office - So geht Büro!

Kontakt
Kundenchat
Mo. - Fr.: 9:00 - 17:00 Uhr
Sa.: 8:00 -13:00 Uhr
außer feiertags
Derzeit ist unser Kunden-Chat leider offline
Newsletter