Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind essenziell (z.B. für den Warenkorb), während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf die Schaltfläche "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" ablehnen sowie diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (z.B. im Fußbereich unserer Website). Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
loading content
Angebote gelten für Industrie, Handel, Handwerk und Gewerbe. Preise zzgl. gesetzl. MwSt.
Zum Online-Shop für Privatkunden 
banner kw21_montag_gardena_over
Sicher einkaufen
über 99.600 Bewertungen
Ihr Warenkorb
freight free
Frachtkostenfrei:
Ihnen fehlen noch 50,00 € für diese Zugabe*
Kekse
Gratis:
Ihnen fehlen noch 115,00 € für diese Zugabe*
Der Netto-Mindestbestellwert für die Dankeschön-Kekse beträgt 115,00 €. Sobald sie eine Aktion in den Warenkorb legen, erhöht sich der Mindestbestellwert auf 195,00 €.
*zzgl. MwSt. Berechnung exkl. Postwertzeichen, Paket- & Päckchenmarken, Apple Produkte sowie gekennzeichnete Produkte.
banner
OTTO Office Logo
- So geht Büro!
Sicher einkaufen
über 99.600 Bewertungen

banner

Schnapsgläser


1-9 von 9
Ansichten:
Artikel merken
Artikel vergleichen
Hersteller-Nr.: 10023423_0
Bestell-Nr.: INT-364696

relaxdays Schnapsgläser 4cl im 12er Set

Höhe: 7 cm, Durchmesser: 4,5 cm, Füllmenge je Glas: 4 cl, Gewicht je Glas: 70 g, Material: Glas, Farbe: transparent, Lieferumfang: 12x Schnapsglas 4 cl
Bestell-Nr. INT-364696
Unverb. Preisempf. 25,20

14,99 pro 12er-Set

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Neu im Sortiment Symbol Neu im Sortiment
pfeil
Artikel merken
Artikel vergleichen
Hersteller-Nr.: 6050 3500
Bestell-Nr.: INT-379903

Rona Schnapsglas »EDITION« 90 ml 6er-Set

  • Besonderheiten: zeitlose Gläser-Serie, universell einsetzbar, für den professionellen Einsatz geeignet (ungeeicht), perfekt für Catering oder andere häufige Nutzung, spülmaschinenfest bis zu 1000 Spülgängen
  • Form: Schnapsglas / Grappaglas
  • Kapazität: 90 ml
  • Material: Glas
  • Produktserie: EDITION
  • spülmaschinenfest: Ja
Bestell-Nr. INT-379903

29,94 pro 6er-Pack

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Neu im Sortiment Symbol Neu im Sortiment
pfeil
Artikel merken
Artikel vergleichen
Hersteller-Nr.: 6201 1800
Bestell-Nr.: INT-379904

Rona Cognacglas »EDITION« 40 ml 6er-Set

  • Besonderheiten: zeitlose Gläser-Serie, universell einsetzbar, für den professionellen Einsatz geeignet (ungeeicht), perfekt für Catering oder andere häufige Nutzung, spülmaschinenfest bis zu 1000 Spülgängen
  • Form: Cognacschwenker / Brandyglas
  • Kapazität: 40 ml
  • Material: Glas
  • Produktserie: EDITION
  • spülmaschinenfest: Ja
Bestell-Nr. INT-379904

35,10 pro 6er-Pack

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Neu im Sortiment Symbol Neu im Sortiment
pfeil
Artikel merken
Artikel vergleichen
Hersteller-Nr.: 65856 0500
Bestell-Nr.: INT-379911

Rona mundgeblasene Likörkelche »Santorini Cordial« 70ml 6er-Set

  • Form: Likörkelch
  • Inhalt pro Pack: 6 Stück
  • Kapazität: 70 ml
  • Material: Premium Kristallglas
  • Produktserie: Rona Santorini
  • spülmaschinenfest: Ja
Bestell-Nr. INT-379911

263,94 pro 6er-Pack

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Artikel merken
Artikel vergleichen
Hersteller-Nr.: 60503400
Bestell-Nr.: INT-386809

Rona Sherryglas Sherry 34 EDITION ungeeicht 105 ml 6 Stück

  • Besonderheiten: zeitlose Gläser-Serie, universell einsetzbar, für den professionellen Einsatz geeignet (ungeeicht), perfekt für Catering oder andere häufige Nutzung, spülmaschinenfest bis zu 1000 Spülgängen
  • Form: schlanker Kelch / elegante Form / mit Stiel
  • Inhalt pro Pack: 6 Stück
  • Kapazität: 105 ml
  • Material: Kristallglas
  • Produktserie: EDITION
  • spülmaschinenfest: Ja
Bestell-Nr. INT-386809

24,99 pro 6er-Pack

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Artikel merken
Artikel vergleichen
Hersteller-Nr.: 60503404
Bestell-Nr.: INT-386810

Rona Sherryglas Sherry 34 EDITION /-/ 2+4 cl 105 ml 6 Stück

  • Besonderheiten: zeitlose Gläser-Serie, universell einsetzbar, für den professionellen Einsatz geeignet (ungeeicht), perfekt für Catering oder andere häufige Nutzung, spülmaschinenfest bis zu 1000 Spülgängen
  • Form: schlanker Kelch / elegante Form / mit Stiel
  • Inhalt pro Pack: 6 Stück
  • Kapazität: 105 ml
  • Material: Kristallglas
  • Produktserie: EDITION
  • spülmaschinenfest: Ja
Bestell-Nr. INT-386810

32,99 pro 6er-Pack

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
1-9 von 9

Ratgeber Schnapsgläser – für schnelle Kurze und besondere Momente

Nutzt man es richtig, dann steckt ordentlich Wumms in den kleinen Gläsern: Zum Anstoßen in Feierlaune, für den schnellen Schluck oder den Genuss eines besonderen Moments sind Schnapsgläser das passende Trinkgefäß für Hochprozentiges.

Was sind Schnapsgläser, welche Eigenschaften zeichnen sie aus und wofür nutzen wir sie? Neben vielen allgemeinen Informationen rund um das Thema Schnapsglas stellen wir die unterschiedlichen Arten der kleinen Trinkgefäße dar und gehen auf die Varianten in Bezug auf Material, Form und Design ein, sodass Sie genau die Schnapsgläser finden, die Sie benötigen.

Was ist ein Schnapsglas und welche Eigenschaften hat es?

Klein und fast unscheinbar wirkt das Schnapsglas als Trinkgefäß, das bevorzugt hochprozentige Spirituosen in kleinen Mengen aufnimmt. Dabei sind es vor allem klare Schnäpse, süße Liköre sowie starke Destillate, die daraus zu besonderen und feierlichen Anlässen, nach dem Essen oder in besinnlichen Momenten getrunken werden. Die kompakte Größe und die meist eher schlichte Form des Schnapsglases legen dabei den Fokus auf den schnellen und unkomplizierten Trinkgenuss einerseits und auf den Geschmack des Getränks andererseits.

Typische Eigenschaften eines Schnapsglases sind:

  • eine geringe Füllmenge, meist 2 cl, für doppelte Schnäpse auch 4 cl
  • eine robuste Konstruktion, oft mit einem dicken Boden
  • eine zylindrische, teils etwas bauchige Form
  • optional: ein Stiel

Für welche Anlässe eignen sich Gläser für Schnäpse?

Bei festlichen Anlässen, in geselligen Runden, aber auch in stillen Momenten sind Schnapsgläser ein wichtiger Begleiter: So liefern sie zum Beispiel bei einer Jahresfeier im kleinen Kreis oder während eines traditionellen Familienfestes den Rahmen zum Zuprosten mit einem kurzen, klaren Shot, der in einem Zug getrunken wird. An Geburtstagen oder bei Firmenjubiläen reicht man das kleine Glas mit einer Spirituose, um einen besonderen Moment zu würdigen. Auf Hochzeiten heben Gäste ihr Stamperl, um mit einem Obstbrand oder einem Likör auf das frisch vermählte Paar anzustoßen; zu Silvester gehört der gemeinsame Shot für viele Menschen dazu, um das neue Jahr zu begrüßen.

In rustikalen Kneipen spielt das Schnapsglas eine Rolle, wenn der Wirt einen Korn auf Kosten des Hauses einschenkt, um die gute Trinklaune anzukurbeln. Nach einem guten Essen sorgt ein edler Grappa oder Obstbrand im tulpenförmigen Glas für den krönenden Abschluss des Abends. Manchmal greift man auf eine besondere Spirituose in einer ruhigen Stunde allein oder zu zweit zurück, um ruhige und schöne Momente zu unterstreichen.

Welche Arten von Schnapsgläsern gibt es?

Schnapsgläser gibt es in zahlreichen Varianten. Jede Art erfüllt spezifische Anforderungen, die den Geschmack, das Aroma und die Präsentation der verschiedenen Spirituosen beeinflussen und die Vielfalt der Trinkkultur widerspiegeln. Das sind die bekanntesten Schnapsgläser-Arten:

  • Das klassische Schnapsglas
  • Eine einfache, zylindrische Form und ein dicker Glasboden sind typische Merkmales eines klassischen Schnapsglases, auch als Stamperl, Pinnchen, Shotglas oder Kurzer bezeichnet. Es fasst typischerweise 2 cl und für „doppelte“ Schnäpse auch 4 cl. Diese Schnapsgläser eignen sich für klare Spirituosen wie Wodka oder Korn, werden aber auch für Kräuterliköre und weitere hochprozentige Getränke verwendet. Die robuste Bauweise macht es ideal für gesellige Runden und für den unkomplizierten Trinkgenuss.

  • Das Grappa-Glas
  • Grappagläser sind speziell für den italienischen Tresterbrand Grappa konzipiert. Ihre tulpenförmige, bauchige Form mit schmaler Öffnung konzentriert das Bouquet und verstärkt das Aroma beim Trinken. Diese feinen Gläser mit Stiel gelten als unverzichtbar für Italien-Fans sowie für Bars und Restaurants, die authentische italienische Genusskultur pflegen.

  • Das Likör-Glas
  • Filigran gestaltet und oft verziert fasst das Likörglas süße, aromatische Liköre in kleinen Mengen. Der schlanke Stiel und der kleine Kelch betonen die dekorative Komponente und machen es ideal für festliche Anlässe. Auch auf dem gedeckten Tisch macht es sich gut.

  • Das Whisky-Glas
  • Mit seinem breiten, schweren Boden und der leicht bauchigen Form bietet dieses Glas viel Raum zum Entfalten der Aromen von Whisky. Es eignet sich sowohl für den puren Genuss als auch für die eisgekühlte Variante on the rocks und unterstreicht die Komplexität des Getränks. Ein Whiskyglas ähnelt optisch sehr einem Standard-Trinkglas.

  • Ein Cognac-Glas
  • Cognac-Gläser, oft als Schwenker oder Cognac-Ballons bezeichnet, sind so konzipiert, dass sich der Cognac beim Schwenken entfalten kann. Der breite Kelch und die schmale Öffnung fördern die Entwicklung der Aromen, während es der kurze Stiel ermöglicht, das Glas mit der Hand leicht zu erwärmen. In das relativ große Glas wird immer nur eine kleine Menge Cognac gefüllt.

  • Das Aperitif-Glas
  • Elegante Formen prägen dieses Glas, das ideal für leichte Spirituosen oder aromatische Mischgetränke wie Aperol Spritz, Lillet oder Campari Orange vor dem Essen geeignet ist. Häufig besitzen Aperitif-Gläser einen langen Stiel, der das Getränk kühl hält, sowie einen leicht bauchigen, sich nach oben verjüngenden Kelch. Streng genommen gehört das Aperitif-Glas aufgrund seiner Größe nicht zur Kategorie Schnapsgläser, teilweise zählt man es aber auch dazu.

  • Das Digestif-Glas
  • Zum Servieren von feinen Bränden oder Kräuterlikören nach dem Essen eignet sich dieses Glas perfekt. Dabei gibt es nicht DIE klassische Form eines Digestif-Glases. Vielmehr passt es sich in Form und Größe der jeweiligen Spirituose an. So kann ein Whisky-Glas beispielsweise genauso wie ein Grappa-Glas als Digestif-Glas genutzt werden.

Zusammengefasst sind die klassischen, auf das Wesentliche reduzierten Schnapsgläser für den schnellen Trinkgenuss gedacht. Aus dem Shot-Glas trinkt man Hochprozentiges in einem Zug. Dagegen sind alle anderen Varianten der Schnapsgläser eher für den Trinkgenuss und die Entfaltung der Aromen ausgelegt.

Hier nochmal zur Übersicht:

Glasart Merkmale Typische Verwendung
Klassisches Schnapsglas (Shot-Glas, Stamperl, Pinnchen) Zylindrische Form, dicker Boden, 2–4 cl Wodka, Korn, Liköre und weitere
Grappa-Glas Tulpenförmig, bauchig, schmale Öffnung, mit Stiel Grappa
Likör-Glas Filigran, oft verziert, kleiner Kelch, mit Stiel Süße, aromatische Liköre
Whisky-Glas Breiter, schwerer Boden, leicht bauchig Whisky, on the rocks oder pur
Aperitif-Glas Elegante Form, langer Stiel, bauchiger Kelch Aperol Spritz, Lillet, Campari Orange
Digestif-Glas Variiert je nach Spirituose Brände, Kräuterliköre
Cognac-Glas Breiter Kelch, schmale Öffnung, kurzer Stiel Cognac, Brandy

Welche weiteren Faktoren sind wichtig bei der Wahl eines Schnapsglases?

Wie soll das Schnapsglas aussehen, welchen Wert lege ich auf Qualität und wie groß soll das Glas eigentlich sein? Neben den verschiedenen Varianten gibt es weitere Faktoren, die bei der Entscheidung und beim Kauf von Schnapsgläsern eine relevante Rolle spielen:

  • das Material
  • die Form
  • die Größe/das Fassungsvermögen
  • das Design
  • die Menge
  • der Preis
Aus welchen Materialien werden Schnapsgläser hergestellt?

Das klassische Material für Schnapsgläser ist Glas: Es ist transparent, geschmacksneutral und lässt die Farbe der Spirituose perfekt zur Geltung kommen. Dabei eignet sich Glas für alle Arten von Schnäpsen und ist besonders pflegeleicht. Folgende Glasarten gibt es:

  • Borosilikatglas
  • Diese spezielle Art von Glas ist besonders hitzebeständig und widerstandsfähig gegenüber Temperaturschwankungen. Borosilikatglas wird häufig für Gläser verwendet, die auch für heiße Getränke oder das Schwenken von Spirituosen geeignet sind, da es nicht so leicht zerbricht.

  • Kristallglas
  • Kristall Schnapsgläser zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Klarheit und einen luxuriösen Glanz aus. Schnapsgläser aus Kristall bieten eine edle Optik und eignen sich besonders für gehobene Spirituosen wie Cognac oder Grappa. Die Dichte des Kristalls verleiht den Gläsern zusätzlich Gewicht und Stabilität. Besonders häufig findet man Kristallglas bei Weingläsern und Sektgläsern.

  • Soda-Kalk-Glas
  • Diese häufigste Glasart für Schnapsgläser ist robust und kostengünstig. Sie bietet eine gute Transparenz und ist ideal für den täglichen Gebrauch. Soda-Kalk-Glas ist besonders weit verbreitet, da es sowohl funktional als auch erschwinglich ist.

    Wenn es mal nicht Glas sein soll, gibt es noch folgende Material-Optionen:

    • Plastik: Plastik-Schnapsgläser sind bruchsicher, leicht und besonders praktisch für Outdoor-Events oder Partys. Sie eignen sich gut für Veranstaltungen, bei denen Glas zu zerbrechlich wäre. Zu beachten ist jedoch, dass Schnapsgläser aus Plastik einen Einfluss auf die Aromen des Getränks haben können.
    • Edelstahl: Diese Schnapsgläser sind besonders robust und langlebig. Da das Material nicht transparent ist, lässt sich von außen jedoch nicht erkennen, welche Spirituose sich darin befindet. Edelstahl-Gläser sind bislang nicht sehr verbreitet.
    • Keramik: Einige wenige Schnapsgläser werden aus Keramik gefertigt und bieten eine rustikale oder handgefertigte Optik. Sie sind auch mal als Schnapsgläser in bunt erhältlich und eignen sich besonders für traditionelle oder festliche Anlässe.
    In welchen Formen gibt es Schnapsgläser?

    Schnapsgläser erhalten Sie in verschiedenen Formen. Das sind.

    • Zylindrisch: Diese Form ist schlicht und geradlinig. Sie eignet sich besonders für schnelle Shots, bei denen es weniger auf die Entfaltung der Aromen, als vielmehr auf den schnellen und unkomplizierten Trinkgenuss ankommt. Aus Gläsern mit einer zylindrischen Form trinkt man die Spirituose in der Regel in einem Zug „auf Ex“.
    • Tulpenförmig: Mit ihrem leicht verengten Hals konzentriert diese Form die Düfte des Getränks und bietet somit ein intensiveres Trinkerlebnis. Tulpenförmige Gläser eignen sich besonders für aromatischere Spirituosen wie Grappa oder Edelbrände, bei denen der Fokus auf dem Bouquet liegt.
    • Bauchig: Der weite Boden dieser Gläser fördert die Aromenentwicklung. Häufig verwendet für Cognac oder Whisky erlaubt die bauchige Form dem Genießer, den Inhalt zu schwenken und so die komplexen Geschmacksnuancen besser wahrzunehmen.
    • Konisch: Diese Gläser verjüngen sich nach unten hin und bieten eine gute Möglichkeit, die Aromen in einem konzentrierten Bereich zu bündeln. Sie eignen sich für Spirituosen wie Kräuterliköre oder Liköre, bei denen der Duft das Erlebnis maßgeblich bestimmt.
    • Mit Stiel: Schnapsgläser mit Stiel haben eine elegante Optik und tragen dazu bei, dass die Hand den Inhalt nicht erwärmt. Besonders beliebt ist der Stiel bei Likör- oder Grappa-Gläsern.

    Neben den klassischen Formen gibt es auch außergewöhnliche Designs, wie Stiefel- oder Totenkopf-Gläser, Schnapsgläser mit Deckel oder Schnapsgläser mit Henkel, die bei Partys und besonderen Anlässen für zusätzlichen Gesprächsstoff und gute Laune sorgen.

    Welches Fassungsvermögen haben Schnapsgläser?

    Klassische Schnapsgläser sind in Deutschland genormt, sodass das Fassungsvermögen immer gleich ist. Es gibt:

    • Schnapsgläser 2 cl
    • Schnapsgläsern 4 cl, auch Doppelte genannt

    International unterscheiden sich die Größen jedoch: In Österreich gibt es zusätzlich 6-cl-Gläser, während in Kanada und den USA 4,5 cl als Standard gelten. In Irland sind Schnapsgläser mit 3,5 cl ebenfalls größer als hierzulande. Auch Großbritannien liegt mit 2,5 cl etwas darüber.

    Geht es um mehr als den schnellen Schluck und spielt auch der Faktor Genuss eine Rolle, kommen größere Modelle ins Spiel: So bieten Cognacschwenker oft mehr Volumen, um den Inhalt atmen zu lassen. In die Aperitif-Gläser passen oft sogar 150 oder 200 ml und damit deutlich mehr als in die kleinen Schnapsgläser cl. Nimmt man es streng, dann gehören jedoch sämtliche Modelle jenseits der 4-cl-Marke nicht mehr zur Kategorie der Schnapsgläser.

    Welche unterschiedlichen Designs haben die kleinen Gläser?

    Von minimalistisch über kunstvoll bis hin zu elegant präsentiert sich die Design-Auswahl bei Schnapsgläsern. Die klassischen Shot-Gläser sind mit ihren klaren Linien und dicken Böden dabei häufig glasklar, schlicht und zeitlos. Neben den schnörkellosen Varianten gibt es auch bunte Schnapsgläser mit farbenfrohen Aufdrucken sowie verzierte Gläser mit Gravuren oder einem Goldrand für den Hauch von Luxus.

    Wie viele Schnapsgläser brauche ich und wie viele gehören zu einem Set?

    Ein Schnapsglas kommt selten allein: Die meisten Schnapsgläser-Sets bestehen aus vier, sechs oder zwölf Gläsern. Sechs gelten als Standard, was ideal ist für gesellige Runden oder den nächsten Spieleabend. Wer oft Gäste bewirtet, greift besser zu einem Zwölfer-Set. Für kleinere Haushalte oder den gelegentlichen Kurzen reichen vier Gläser völlig aus. Entscheidend bei der Wahl der Schnapsgläser-Anzahl ist der Anlass: Für große Feiern lohnt sich ein Vorrat von 20 oder mehr Gläsern, im Alltag reichen dagegen wenige. Wer verschiedene Spirituosen stilgerecht servieren möchte, kombiniert unterschiedliche Gläserarten – vom klassischen Stamperl bis zum eleganten Likörglas.

    Wie unterscheiden sich Schnapsgläser in Preis und Qualität?

    Vom günstigen Massenprodukt bis zum exklusiven Designerstück sind Schnapsgläser in verschiedenen Preisklassen erhältlich. Schlichte Varianten aus einfachem Glas kosten oft weniger als einen Euro pro Stück, Schnapsgläser Plastik bieten sogar eine noch kostengünstigere Alternative. Dagegen sind handgefertigte oder gravierte Modelle deutlich teurer. Materialien wie Kristallglas oder ausgefallene Designs treiben den Preis zusätzlich in die Höhe. Letztlich entscheidet der persönliche Geschmack, ob ein einfaches Glas für die nächste Party reicht oder doch ein edleres Stück für besondere Momente gefragt ist.

    Wie pflegt und reinigt man Schnapsgläser richtig?

    Die richtige Pflege und Reinigung von Schnapsgläsern sorgt nicht nur für hygienische Sauberkeit, sondern erhält auch die Klarheit und den Glanz der kleinen Gläser. Dazu kommen hier einige praktische Tipps:

    • Hochwertige Schnapsgläser, insbesondere jene aus Kristallglas reinigt man am besten von Hand. Lauwarmes Wasser, ein mildes Spülmittel und ein weiches Tuch verhindern Kratzer und Trübungen.
    • Unempfindliche Gläser aus Soda-Kalk-Glas oder robustem Borosilikatglas können in die Spülmaschine. Am besten platzieren Sie sie im oberen Korb, damit sie nicht umkippen oder gegen andere Gläser stoßen.
    • Fettrückstände, etwa von Lippenstift oder Sahnelikören, lassen sich mit einem Tropfen Essig oder Zitronensaft besonders gut entfernen.
    • Nach dem Spülen polieren Sie die Schnapsgläser mit einem fusselfreien Mikrofasertuch. So bleiben keine Wasserflecken zurück und die Gläser behalten ihren Glanz.

    Wie bewahrt man Schnapsgläser optimal auf?

    Schnapsgläser werden idealerweise in einem geschützten Schrank oder in einer Vitrine untergebracht. Stapeln ist nur bei speziell dafür vorgesehenen Gläsern ratsam, da sonst Kratzer entstehen können. Um unangenehme Gerüche zu vermeiden, stellen Sie die kleinen Gläser niemals auf den Kopf, da die angestaute Luft im Hohlraum des Gefäßes mit der Zeit muffig wird. Für empfindliche Kristall-Schnapsgläser empfiehlt sich ein weiches Tuch als Unterlage. Beschädigte Gläser mit Rissen oder Absplitterungen sortieren Sie lieber direkt aus – nicht nur aus optischen, sondern auch aus Sicherheitsgründen. Ein beschädigtes Glas kann beim nächsten Anstoßen brechen oder scharfe Kanten haben. Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, verwendet defekte Gläser kreativ weiter und nutzt sie etwa als Kerzenhalter.

    Wie erkennt man ein gutes und langlebiges Schnapsglas?

    Ob es sich um ein hochwertiges Schnapsglas handelt, lässt sich anhand folgender Faktoren feststellen:

    • Die Materialqualität: Gute Gläser bestehen aus Kristallglas oder Borosilikatglas. Kristall sorgt für besondere Klarheit und Brillanz, während Borosilikatglas widerstandsfähiger gegen Temperaturschwankungen ist.
    • Die Verarbeitung: Eine gleichmäßige Wandstärke, ein sauber gearbeiteter Rand und keine sichtbaren Lufteinschlüsse oder Blasen sprechen für gute Qualität. Besonders dünnwandige Gläser wirken edel, sind aber anfälliger für Bruch.
    • Die Standfestigkeit: Ein stabiler Boden verhindert ein Umkippen. Vor allem bei schmalen oder hohen Gläsern ist das wichtig.
    • Die Reinigung: Hochwertige Schnapsgläser behalten auch nach vielen Waschgängen ihre Klarheit. Damit sie besonders lange glänzen, ist aber die Reinigung per Hand empfehlenswert.
    • Die Kratzfestigkeit: Günstige Gläser verkratzen schnell oder werden mit der Zeit trüb. Bei hochwertigen Gläsern ist das Gegenteil der Fall.

    Gibt es nachhaltige Optionen bei Schnapsgläsern?

    Glas als langlebiges Material gilt generell als nachhaltiges Produkt: Wer noch mehr Wert auf Klimaschutz legt, kann beispielsweise auf recyceltes Glas als umweltfreundliche Wahl zurückgreifen: Es spart Ressourcen und ist genauso langlebig wie herkömmliches Glas. Bambus- oder Holzbecher bieten eine natürliche Alternative, sind aber nicht für alle Spirituosen geeignet. Essbare Schnapsgläser aus Waffeln vermeiden Abfall komplett und sorgen für ein besonderes Geschmackserlebnis. Sie eignen sich ausschließlich für Liköre und sind eher als Party-Gag geeignet.


OTTO Office - So geht Büro!

Kontakt
Kundenchat
Mo. - Fr.: 9:00 - 17:00 Uhr
Sa.: 8:00 - 13:00 Uhr
außer feiertags
Derzeit ist unser Kunden-Chat leider offline
Newsletter