Sägen und Zubehör

1-5 von 5
Ansichten:
GRÜNTEK Japansäge »FUGU«

GRÜNTEK Japansäge »FUGU« Länge: 620.0 mm, Besonderheiten: 3D-Schliff je Zahn, gehärtetes Sägeblatt, Soft-Touch gummierter Anti-Rutsch-Griff, Aufhängeloch, stoßfester ABS-Kunststoff, beidseitig gezahntes wechselbares Sägeblätt, flexibles Sägeblatt, ‎verchromte und klarlackierte Sägeblatt-Oberfläche, Material Sägeblatt: 65 MN High Carbon Steel (Kohlenstoffstahl), Material Griffzone: ABS-Kunststoff, TPR-Griffhüllen, Maße (B/T/H): 8,5/-/1,8 cm, Lieferumfang: Astsäge, wechselbares doppelseitiges Sägeblatt (grob (8 tpi) und fein (12 tpi))

Neu im Sortiment icon oo new assortment

21,41 
pro Stück

inkl. 19% MwSt. | 
zzgl. Service- & Versandkosten
BOSCH Paneelsäge »GCM 80 SJ«

BOSCH Paneelsäge »GCM 80 SJ« Sägeblattdurchmesser: 216.0 mm, Leerlaufdrehzahl: 5500 /Min., Leistungsaufnahme: 1400 W, Gehrungseinstellung: 48 ° L / 48 ° R, Neigungseinstellung: 47 ° L, Schnittkapazität 45°, Gehrung: 70 x 190 mm, Schnittkapazität 45°-Neigung: 45 x 270 mm, Schnittkapazität 0°: 70 x 270 mm, Maße, cm (B/T/H): 46/78/63, Farbe: blau/schwarz, Lieferumfang: Säge, 2 x Kreissägeblatt, Optiline Wood, 216 x 30 x 2,8 mm, 24

Neu im Sortiment icon oo new assortment

ab 223,71 
pro Stück (ab 3 Stück)

inkl. 19% MwSt. | 
zzgl. Service- & Versandkosten
Mengenrabatt
pro Stück
Sie sparen
Menge
232,04 €*
-    
1x
227,28 €*
2%
2x
223,71 €*
4%
3x
GEDORE Metallsäge 145 mm

GEDORE Metallsäge 145 mm Länge: 390 mm, Länge des Werkzeugblattes: 145 mm, Besonderheiten: Oberfläche Glanzvernickelt, Material Sägeblatt: Bimetall No. 407 A, Material Griffzone: keine Herstellerangabe, Lieferumfang: 1 Metallsäge

Neu im Sortiment icon oo new assortment

12,84 
pro Stück

inkl. 19% MwSt. | 
zzgl. Service- & Versandkosten
CON:P Astsäge »B44425« 19,0 cm

CON:P Astsäge »B44425« 19,0 cm Länge des Werkzeugblattes: 19,0 cm, Besonderheiten: mit Sicherheitshaken, Material Sägeblatt: Stahl, Material Griffzone: Kunststoff, Lieferumfang: 1 Klappsäge

Neu im Sortiment icon oo new assortment

5,94 
pro Stück

inkl. 19% MwSt. | 
zzgl. Service- & Versandkosten
HAZET Metallsäge »1980N« 300 mm

HAZET Metallsäge »1980N« 300 mm Produktverwendung: Durchtrennung von metallischen Materialien, Eigenschaften: für exakte und effiziente Schnitte in Metall / robuste Konstruktion / Flügelschraube zum leichten Wechsel des Sägeblattes, Länge: 390 mm, Blattlänge: 300 mm, Gewicht: 720 g, Material: Bimetall-HSS / Kunststoff, Form: gerade, Lieferumfang: 1x Metallsäge / 1x Sägeblatt 24 Zähne

Neu im Sortiment icon oo new assortment

54,73 
pro Stück

inkl. 19% MwSt. | 
zzgl. Service- & Versandkosten

Sägen und Zubehör – für den präzisen Schnitt

Wer mit Holz arbeitet, der kommt nicht ohne eine Säge aus. Zum Zuschneiden, Abschneiden und Durchschneiden und für den geraden Schnitt mit der klaren Kante ist dieses Werkzeug ein Must-have für alle Hand- und Heimwerker. Wer zur Säge greift, der sollte jedoch die Unterschiede kennen zwischen einer Bügel- und einer Kettensäge, zwischen dem Fuchsschwanz und der Kreissäge und zwischen den Stichsäge- und Säbelsägeblättern – denn Säge ist nicht gleich Säge und die Auswahl ist groß.

Welche Sägen gibt es?

Beim Kauf einer Säge steht zunächst die Entscheidung an, ob

  • eine Handsäge oder
  • eine Maschinensäge

das individuell richtige Werkzeug für die jeweilige Arbeit und das zu bearbeitende Material ist. Während Handsägen mit reiner Muskelkraft ziehend und/oder schiebend funktionieren, haben die elektrischen Maschinensägen einen Motor, der entweder kabelgebunden oder per Akku und Ladegerät mit Strom versorgt wird oder auch benzinbetrieben sein kann.

Bei den manuellen Sägen unterscheidet man wie folgt:

  • Die Bügelsäge verfügt über einen Bügel, der nach unten geöffnet ist und an dem sich das Sägeblatt befindet. Unterarten der Bügelsäge sind die Laubsäge (für kleinere Arbeiten und Basteleien) und die Astsäge für größere Holzarbeiten. Als Metallsäge lässt sich mit der Bügelsäge Metall zerteilen. Kleinere Bügelsägen sind häufig Bestandteil eines Werkzeugkoffers.
  • Der Fuchsschwanz hat ein stabiles Sägeblatt, das ohne Bügel auskommt und circa 50 Zentimeter lang ist.
  • Die Feinsäge eignet sich dank ihres versetzten Griffs und dem rechteckigen, dünnen Sägeblatt für präzise Schnitte.
  • Die Japansäge arbeitet mit sehr dünnen Sägeblättern äußerst genau, im Unterschied zu den anderen Handsägen sägt sie aber ausschließlich ziehend und damit nicht in beide Richtungen.

Bei den Elektrowerkzeugen gibt es dagegen folgende Produkte:

  • die Stichsäge: Mit dieser Säge lassen sich sehr präzise und filigrane Holzarbeiten ausführen und auch runde und geschwungene Formen in ein Material sägen.
  • die Handkreissäge: Wer lange und gerade Linien im Holz, aber auch im Metall und Kunststoff braucht, liegt mit einer Handkreissäge richtig. Geeignet ist sie auch für dickere Bretter. Eine Unterart der Handkreissäge ist die Tauchsäge, bei der das Sägeblatt in das Material „eintaucht“ und daher auch bei festen Materialien exakt arbeitet. Eine Tischkreissäge ist dabei die an einem Tisch fest installierte Version der Handkreissäge.
  • die Kettensäge: Gefragt ist diese Säge vorzugsweise bei gröberen Gartenarbeiten. Mit ihr lassen sich Äste absägen oder Sträucher und kleinere Bäume fällen.
  • die Säbelsäge: Eine besonders kraftvolle Säge erhalten Sie mit der Säbelsäge, die mit ihren groben Zähnen durch (fast) jeden Werkstoff kommt.
  • die Bandsäge: Wer möglichst genaue Schnitte benötigt, trifft mit der Bandsäge die richtige Wahl. Neben geraden Schnitten lassen sich mit dem dünnen Sägeband auch Kurven und Winkel schneiden.
  • die Kapp- und Gehrungssäge: Mit dieser Säge lässt sich das Material in einem bestimmten Winkel schneiden.

Nicht nur Holz – welches Material kann ich sägen?

Beim Sägen denken wir automatisch an Holz. Tatsächlich ist dies auch der klassische Werkstoff, den wir mit einer Säge bearbeiten. Dabei ist Holz nicht gleich Holz. Man unterscheidet beim Sägen zwischen Weich- und Hartholz, zwischen Massivholz und MDF-Platten, zwischen Laminat und Tropenholz. Darüber hinaus lassen sich – abhängig von der Säge und dem Sägeblatt – auch Kunststoffe, Metall, Aluminium und Plexiglas mit einer Säge zuschneiden.

Welches Zubehör brauche ich für meine Säge?

Damit die Säge für Ihre individuellen Anforderungen den perfekten Schnitt und ein optimales Ergebnis liefert, benötigen Sie als wichtigstes Zubehör natürlich die Sägeblätter. Passend zur jeweiligen Säge erhalten Sie Kreissägeblätter genauso wie Stichsägeblätter und Säbelsägeblätter. Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen. Man unterscheidet hier im Hinblick auf

  • ihre Dicke
  • ihre Länge
  • die Anzahl der Zähne
  • das Material, unter anderem mit Hartmetall (HM), Chrom-Stahl (CS) oder Schnellarbeitsstahl (HSS)

Welches Sägeblatt das passende ist, hängt im Wesentlichen davon ab, für welche Arbeit und welches Material Sie die Säge verwenden. Grundsätzlich gilt: Je stabiler und dicker der zu bearbeitende Werkstoff ist, desto fester sollte auch das Sägeblatt sein. Ein HM-Kreissägeblatt punktet hier beispielsweise mit seiner Stabilität und Verschleißfestigkeit und eignet sich unter anderem bei Hartholz.

Tipp: Vergessen Sie bei regelmäßigem Gebrauch der Säge nicht, die Sägeblätter mit entsprechenden Werkzeugen zu schärfen.

Bis wann darf man sägen ohne Lärmbelästigung?

Wenn in der Woche abends um 22 Uhr die Motorsäge laut vom benachbarten Grundstück ertönt, dann ist das eine Geräuschkulisse, die wir nicht einfach hinnehmen müssen. Dass es feste Zeiten für die Nutzung von Geräten und Maschinen gibt, ist in der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV) des Bundes festgehalten. Diese besagt, dass unter anderem auch elektrische Sägen weder an Sonn- und Feiertagen noch an Werktagen zwischen 20 und 7 Uhr betrieben werden dürfen.

AGB Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Karriere Bestellschein

Angebote gelten für Privatkunden. Preise inkl. gesetzl. MwSt.

[2::w::58::::A11063C750]