Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind essenziell (z.B. für den Warenkorb), während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf die Schaltfläche "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" ablehnen sowie diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (z.B. im Fußbereich unserer Website). Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
loading content
Angebote gelten für Industrie, Handel, Handwerk und Gewerbe. Preise zzgl. gesetzl. MwSt.
Zum Online-Shop für Privatkunden 
Sicher einkaufen
über 99.800 Bewertungen
Ihr Warenkorb
freight free
Frachtkostenfrei:
Ihnen fehlen noch 50,00 € für diese Zugabe*
Kekse
Gratis:
Ihnen fehlen noch 115,00 € für diese Zugabe*
Der Netto-Mindestbestellwert für die Dankeschön-Kekse beträgt 115,00 €. Sobald sie eine Aktion in den Warenkorb legen, erhöht sich der Mindestbestellwert auf 195,00 €.
*zzgl. MwSt. Berechnung exkl. Postwertzeichen, Paket- & Päckchenmarken, Apple Produkte sowie gekennzeichnete Produkte.
banner
OTTO Office Logo
- So geht Büro!
Sicher einkaufen
über 99.800 Bewertungen

banner

Sektgläser


1-19 von 19
Ansichten:
Artikel merken
Artikel vergleichen
Hersteller-Nr.: 104100
Bestell-Nr.: INT-355049

Zwiesel Glas Sektglas »Diva« 219 ml 6 Stück

  • Besonderheiten: konvex geformter Stiel, spülmaschinenfest
  • Form: Sekt
  • Inhalt pro Pack: 6 Stück
  • Kapazität: 219 ml
  • Material: Kristallglas
  • Produktserie: Zwiesel Glas DIVA
  • spülmaschinenfest: Ja
Bestell-Nr. INT-355049

49,99 pro 6er-Pack

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Artikel merken
Artikel vergleichen
Hersteller-Nr.: 112415
Bestell-Nr.: INT-355064

Zwiesel Glas 6x Sektglas »Pure« 209 ml

  • Gestaltung / Ausführung: spülmaschinenfest
  • Form: Sekt
  • Werkstoff: Kristallglas
  • Inhalt pro Packung: 6 Stück
Maße (H): 25,2 cm
Bestell-Nr. INT-355064

42,69 pro 6er-Pack

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Artikel merken
Artikel vergleichen
Hersteller-Nr.: 39082
Bestell-Nr.: INT-343365

Arcoroc Sektkelch »Reims« 14,5 cl

  • Inhalt pro Pack: 12 Stück
  • Material: Glas
  • Produktserie: Reims
Bestell-Nr. INT-343365

18,75 pro 12er-Pack

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Artikel merken
Artikel vergleichen
Hersteller-Nr.: 110508
Bestell-Nr.: INT-355058

Zwiesel Glas Sektglas »Viña« 227 ml 6 Stück

  • Besonderheiten: TRITAN® PROTECT Technologie, spülmaschinenfest
  • Form: Sektglas
  • Inhalt pro Pack: 6 Stück
  • Kapazität: 227 ml
  • Material: Kristallglas
  • spülmaschinenfest: Ja
Bestell-Nr. INT-355058

48,99 pro 6er-Pack

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Artikel merken
Artikel vergleichen
Hersteller-Nr.: 113177
Bestell-Nr.: INT-355075

Zwiesel Glas 6x Sektglas »Congresso« 235 ml

  • Gestaltung / Ausführung: spülmaschinenfest
  • Form: Sekt
  • Werkstoff: Kristallglas
  • Inhalt pro Packung: 6 Stück
Maße (H): 20,7 cm
Bestell-Nr. INT-355075

22,99 pro 6er-Pack

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Artikel merken
Artikel vergleichen
Hersteller-Nr.: 116002
Bestell-Nr.: INT-355094

Zwiesel Glas Sektglas mit 1cl Füllstrich »Taste« 283 ml 6 Stück

  • Besonderheiten: Füllstrich 0.1 Liter / spülmaschinenfest
  • Form: Sektglas
  • Inhalt pro Pack: 6 Stück
  • Kapazität: 283 ml
  • Material: Kristallglas
Bestell-Nr. INT-355094

33,54 pro 6er-Pack

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Artikel merken
Artikel vergleichen
Hersteller-Nr.: 111718
Bestell-Nr.: INT-355059

Zwiesel Glas Champagnerglas »Viña« 270 ml 6 Stück

  • Besonderheiten: TRITAN® PROTECT Technologie, spülmaschinenfest
  • Form: Champagnerglas
  • Inhalt pro Pack: 6 Stück
  • Kapazität: 270 ml
  • Material: Kristallglas
  • spülmaschinenfest: Ja
Bestell-Nr. INT-355059

40,74 pro 6er-Pack

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Artikel merken
Artikel vergleichen
Hersteller-Nr.: 111718
Bestell-Nr.: INT-355060

Zwiesel Glas Champagnerglas mit Füllstrich »Viña« 270 ml 6 Stück

  • Besonderheiten: 0,1 Liter Füllstrich, spülmaschinenfest
  • Form: Champagnerglas
  • Inhalt pro Pack: 6 Stück
  • Kapazität: 270 ml
  • Material: Kristallglas
  • spülmaschinenfest: Ja
Bestell-Nr. INT-355060

50,10 pro 6er-Pack

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Artikel merken
Artikel vergleichen
Hersteller-Nr.: 115590
Bestell-Nr.: INT-355082

Zwiesel Glas 6x Sektglas »Ivento« 228 ml

  • Gestaltung / Ausführung: spülmaschinenfest, mit Moussierpunkt
  • Form: Sekt
  • Werkstoff: Kristallglas
  • Inhalt pro Packung: 6 Stück
Maße (H): 22,2 cm
Bestell-Nr. INT-355082

29,34 pro 6er-Pack

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Artikel merken
Artikel vergleichen
Hersteller-Nr.: 115599
Bestell-Nr.: INT-355085

Zwiesel Glas 6x Sektglas mit Füllstrich »Ivento« 228 ml

  • Gestaltung / Ausführung: spülmaschinenfest
  • Form: Sekt
  • Werkstoff: Kristallglas
  • Inhalt pro Packung: 6 Stück
Maße (H): 22,2 cm
Bestell-Nr. INT-355085

33,54 pro 6er-Pack

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Artikel merken
Artikel vergleichen
Hersteller-Nr.: 132599
Bestell-Nr.: INT-355100

Zwiesel Glas 6x Sektglas »Mondial« 210 ml

  • Gestaltung / Ausführung: spülmaschinenfest
  • Form: Sekt
  • Werkstoff: Kristallglas
  • Inhalt pro Packung: 6 Stück
Maße (H): 21,0 cm
Bestell-Nr. INT-355100

37,49 pro 6er-Pack

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Artikel merken
Artikel vergleichen
Hersteller-Nr.: 133934
Bestell-Nr.: INT-355103

Zwiesel Glas Sektglas »Mondial« 205 ml 6 Stück

  • Besonderheiten: Tritan Protect / spülmaschinenfest
  • Form: Sektglas
  • Inhalt pro Pack: 6 Stück
  • Kapazität: 205 ml
  • Material: Kristallglas
Bestell-Nr. INT-355103

28,59 pro 6er-Pack

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
Neu im Sortiment Symbol Neu im Sortiment
pfeil
Artikel merken
Artikel vergleichen
Hersteller-Nr.: 6050 0700
Bestell-Nr.: INT-379901

Rona Sektglas »EDITION« 150 ml 6er-Set

  • Besonderheiten: zeitlose Gläser-Serie, universell einsetzbar, für den professionellen Einsatz geeignet (ungeeicht), perfekt für Catering oder andere häufige Nutzung, spülmaschinenfest bis zu 1000 Spülgängen
  • Kapazität: 150 ml
  • Material: Glas
  • Produktserie: EDITION
  • spülmaschinenfest: Ja
Bestell-Nr. INT-379901

35,10 pro 6er-Pack

zzgl. 19% MwSt. | zzgl. Service- & Versandkosten
1-19 von 19

Ratgeber Sektgläser – auf besondere Momente anstoßen

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die einen Moment besonders machen – wie das Ploppen eines Korkens und das erste Sprudeln des Sekts im Glas. Ein gutes Sektglas unterstreicht nicht nur maßgeblich eine positive Atmosphäre, sondern es beeinflusst auch, wie der Sekt schmeckt und sich präsentiert. Das schlanke und elegante Design des Sektglases trägt dabei dazu bei, das Aroma und die Perlage bestmöglich zur Geltung zu bringen.

Warum stoßen wir eigentlich mit Sekt an und seit wann trinken wir aus diesen besonderen Gläsern? Neben allgemeinen Fragen rund um das Thema Sektgläser beantwortet dieser Ratgeber auch alle Fragen, die beim Kauf eine wichtige Rolle spielen. Wir informieren über die verschiedenen Varianten, Formen, Materialien und Designs und geben Tipps, auf welche Aspekte besonders zu achten ist. Darüber hinaus liefert der folgende Ratgeber praktische Hinweise rund um die Nutzung der Sektgläser.

Was ist ein Sektglas und woran erkenne ich es?

Zum Wohl! Mit einem feinen Klingen stoßen die Sektgläser aneinander, es folgt ein kurzer, intensiver Blick in die Augen, dann wird das Glas an die Lippen geführt und die prickelnde Flüssigkeit entfaltet ihren unverkennbaren Geschmack auf der Zunge ... Dieses Ritual gehört zu jedem feierlichen Anlass und ist weit mehr als ein bloßer Genussmoment. Was wäre das Anstoßen dabei ohne das richtige Glas, das den Sekt erst richtig zur Geltung bringt?

Bei einem Sektglas handelt es sich um ein spezielle Form eines Trinkglases. Entsprechend seines Namens ist es zum Servieren von Sekt und anderen Schaumweinen wie Champagner gedacht. Typische Merkmale eines Sektglases sind:

  • ein Fuß: ermöglicht es, das Glas sicher abzustellen
  • ein langer Stiel: um das Glas zu halten, ohne den Inhalt zu erwärmen
  • ein schmaler Kelch: bietet Raum für Sekt oder andere Schaumweine
  • ein transparentes Glas: um die aufsteigenden Bläschen (Perlage) sichtbar zu machen

Ein Sektglas erfüllt dabei nicht nur praktische und ästhetische Ansprüche, sondern es beeinflusst auch den Geschmack und das Genusserlebnis. Die Form des Kelchs bestimmt dabei, wie sich Aromen entfalten, wie lange die Kohlensäure erhalten bleibt und wie der Sekt wahrgenommen wird. Schmale Gläser bewahren die Perlage und lassen die Kohlensäure nicht so schnell entweichen, dagegen bringen breitere Formen Aromen intensiver zur Geltung.

Für welche Anlässe wird ein Sektglas benötigt?

Sektgläser holen wir immer dann hervor, wenn es etwas zu feiern gibt. Wenn die ersten prickelnden Bläschen im Glas tanzen, steigt schnell die Stimmung. Ob Sektgläser zur Hochzeit, bei der Brautpaare auf den Beginn eines neuen Lebensabschnitts anstoßen, oder bei einem runden Geburtstag, wenn das Glas zum Höhepunkt der Feierlichkeit erhoben wird – Sektgläser sind die stillen Begleiter von Momenten, die im Gedächtnis bleiben sollen.

Auch beim Neujahrsempfang sind Sektgläser unverzichtbar. Das Geräusch, wenn die Korken fliegen und die Gläser klirren, symbolisiert einen Neuanfang, häufig verbunden mit guten Vorsätzen für das kommende Jahr. Bei Firmenfeiern oder Jubiläen, wenn Erfolge gefeiert und Teamleistungen anerkannt werden, „veredelt“ Sekt in passenden Sektgläsern den jeweiligen Moment.

Und auch bei ganz persönlichen Anlässen, wie dem kleinen Siegesmoment nach einem anstrengenden Projekt oder dem gemeinsamen Toast auf den Abschluss eines erfolgreichen Arbeitstags, sind die Schaumweingläser ein praktisches Symbol für Freude. In jedem dieser Fälle wird das Sektglas nicht nur zum Trinkgefäß, sondern zum Zeichen des Feierns und des Genießens.

Seit wann gibt es Sektgläser?

Sektgläser haben eine lange Geschichte, die eng mit der Entwicklung von Schaumweinen wie Sekt und Champagner verbunden ist. Als Schaumwein im 18. Jahrhundert populär wurde, tauchten die ersten Sektgläser meist mit breiten, flachen Kelchen, ähnlich der heutigen Sektschale, auf. Der Mythos, dass die Form der Sektschale auf die Form der Brüste der französischen Königin Marie Antoinette (1755–1793) zurückgeht, hält sich bis heute – ist aber falsch. Richtig ist dagegen, dass das Coupé-Glas während dieser Zeit sehr beliebt war: Champagner war damals süßer und sirupartiger und ließ sich aus den Schalen gut trinken. Historisch gesehen hat die flache Schalenglas-Form ihren Ursprung jedoch deutlich früher bereits in antiken griechischen Trinkgefäßen. Etwa im 19. Jahrhundert entstand die Sektflöte als schmaler hoher Kelch, der die Kohlensäure besser halten konnte. Die Sekttulpe kam als Weiterentwicklung der Flöte noch etwas später.

Warum wir mit Sektgläsern anstoßen?

Dass wir mit Sektgläsern miteinander anstoßen, ist heute ein symbolischer und beliebter Teil vieler Feiern. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Eine Theorie besagt, dass im Mittelalter das Anstoßen dazu diente, das Getränk des Gegenübers zu überprüfen und so mögliche Vergiftungen zu verhindern. Schließlich schwappte beim kräftigen Anstoßen zweier Becher ein Teil des Inhalts über und vermischte sich mit dem Getränk des Trinkpartners. Eine andere Erklärung führt das Ritual auf einen heidnischen Aberglauben zurück, bei dem der Klang der Gläser böse Geister vertreiben sollte. Und noch eine These: Für reiche Menschen war das Anstoßen eine gute Möglichkeit, ihren Wohlstand zu demonstrieren. Schließlich präsentierten sie mit dieser Geste, dass sie sich die teuren Trinkgefäße aus klingendem Kristallglas leisten konnten.

Unabhängig von der genauen Herkunft symbolisiert das Anstoßen heute das Teilen eines besonderen Moments und das Feiern gemeinsamer Erfolge. Es ist ein Ritual, das Freude und positive Energie verbreitet.

Welche Arten von Sektgläsern gibt es?

Ein Sektglas ist nicht Sektglas. Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist die Form. Dabei unterscheidet man folgende Sektglas-Arten:

  • Die Sekttulpe
  • Mit der Blume im Namen gehört die Sekttulpe zu den Klassikern unter den Sektgläsern. Die Form ihres Kelchs mit der geschwungenen, leicht bauchigen Form, die sich nach oben verjüngt, erinnert optisch ein wenig an die besagte Tulpe. Während der Kelch reichlich Platz für die Entfaltung der Aromen bietet, bewahrt die schmale Öffnung die Kohlensäure länger und sorgt daher für einen intensiven Genuss. Dieses Glas vereint Funktionalität und Eleganz, weshalb es sehr häufig für Schaumweine und Champagner zum Einsatz kommt.

  • Die Sektflöte
  • Von außen betrachtet erinnert der Kelch der Sektflöte ein wenig an ein Dreieck. Er öffnet sich nach oben und läuft konisch zum Stiel zu. Charakteristisch für die Sektflöte ist zudem der lange Stiel, der nicht nur edel aussieht, sondern auch den Kontakt der Hände mit dem Kelch verhindern soll – so bleibt die Flüssigkeit möglichst lange kühl. Die auslaufende Form sorgt zudem für ein tolles Perlenspiel im Glas.

  • Die Sektschale
  • Dieses Glasdesign mit einem flachen, breiten Kelch erinnert vor allem an die goldenen 1920er-Jahre. Besonders gefragt waren die sogenannten Coupe-Gläser auch noch in den 1960er- und 1970er-Jahren. Da die Kohlensäure aufgrund der breiten Öffnung hier schneller entweicht, wirkt der Sekt jedoch weniger spritzig. Besonders süße Schaumweine oder Cocktails auf Sektbasis profitieren jedoch von dieser Form. Heute wird die Sektschale noch bei Retro-Events oder als stilvolles Dekorationselement genutzt, ist insgesamt jedoch selten zu finden.

  • Das Universal-Sektglas
  • Als Allrounder verbindet das Universal-Sektglas die Vorteile der verschiedenen Glasformen. Mit einem schmalen Kelch und gerade zulaufender Öffnung entfalten sich darin die Aromen, während die Kohlensäure erhalten bleibt.

Gibt es spezielle Gläser für Prosecco, Cava oder andere Schaumweine? Auch wenn wir von Champagner- oder Prosecco-Gläsern sprechen, wenn wir Champagner oder Prosecco trinken, unterscheiden sich diese nicht wesentlich in Form und Aussehen von den genannten Sektgläsern. Champagnergläser sind jedoch in der Regel immer eine besonders edle und elegante Glasvariante.

Welche Faktoren sind wichtig bei der Wahl eines Sektglases?

Welches Glas beziehungsweise Material ist das Richtige für meine Sektgläser? Stelle ich spezielle Ansprüche an das Design und wie sieht es mit der Größe und natürlich mit dem Preis aus? Neben der Form als wesentliches Unterscheidungsmerkmal gibt es weitere Kriterien, die Sie beim Kauf von Sektgläsern in die Waagschale werfen sollten. Das sind:

  • das Material
  • die Glasdicke
  • das Fassungsvermögen
  • das Design
  • die Anzahl / die Verpackungseinheit
  • der Preis
Aus welchen Materialien werden Sektgläser hergestellt?

Sektgläser sind in unterschiedlichen Materialien erhältlich, die sich in Optik, Haptik und Funktionalität unterscheiden. Die Wahl des richtigen Materials hängt vom Anlass und den persönlichen Vorlieben ab. Zur Auswahl stehen:

  • der Klassiker: Glas
  • Die mit Abstand meisten Sektgläser bestehen – bereits der Name legt es nahe – aus Glas. Das Material ist elegant und edel, stabil, fühlt sich gut an und lässt durch sein transparentes Erscheinungsbild die Perlage gut zur Geltung kommen. Man unterscheidet dabei zwischen verschiedenen Glasvarianten:

    Kristallglas

    Sektgläser aus Kristall sind eine edle und vor allem beliebte Wahl. Das hochwertige Material zeichnet sich durch seine hohe Brillanz und Klarheit sowie feine Verarbeitung aus. Besonders glänzend und luxuriös präsentieren sich Kristall-Sektgläser aus Bleikristall mit einem Bleioxid-Anteil von mindestens 30 Prozent.

    Kalk-Soda-Glas

    Diese preisgünstige Variante aus Quarzsand in Verbindung mit Natriumcarbonat und Calciumoxid ist leichter und weniger robust als Kristall, bietet aber eine solide Option für den Alltag oder für größere Veranstaltungen. Es kombiniert Transparenz mit funktionalem Design.

    Borosilikatglas

    Bekannt für seine Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturschwankungen und Bruch ist Borosilikatglas eine gute Wahl. Besonders dünnwandige Gläser aus diesem Material verleihen dem Sektgenuss eine gewisse Leichtigkeit.

  • die bruchsichere Alternative: Kunststoff
  • Plastik-Sektgläser bieten sich für Picknicks, Gartenpartys oder große Veranstaltungen an. Sie sind leicht, bruchfest und häufig wiederverwendbar. Moderne Sektgläser aus Plastik können in ihrer Optik hochwertig wirken, reichen jedoch niemals an die Eleganz von Glas oder Kristall heran. Für den Einsatz im Freien oder bei größeren Feierlichkeiten sind sie jedoch eine praktische Alternative.

  • die Nebenplayer: weitere Materialien
  • Sektgläser gibt es auch aus anderen Materialien wie Edelstahl, Keramik oder Bambus. Diese Varianten haben häufig spezielle Designs für besondere Anlässe oder individuelle Vorlieben, spielen aber eine untergeordnete Rolle im Vergleich zu den klassischen Materialien.

Welche Glasdicke haben Sektgläser und welchen Einfluss hat sie auf den Trinkgenuss?

Ein hauchdünner Rand oder doch lieber ein robustes Glas? Die Glasdicke bei Schaumweingläsern liegt meist zwischen 1 und 2 mm. Dickere Sektgläser sind weniger fein, dafür aber günstig und sehr stabil. Dünnwandige Gläser, wie sie oft bei Kristallglas zu finden sind, fühlen sich elegant an. Ein dünnes Glas kann zudem das Geschmackserlebnis intensivieren, da die feine Wandstärke uns dazu bringt, bewusster zu trinken. Der Sekt fließt langsamer über die Zunge und lässt die Aromen intensiver zur Geltung kommen.

Welches Fassungsvermögen haben Gläser für Sekt?

Groß genug für Genuss, klein genug für Eleganz: Sektgläser fassen in der Regel zwischen 150 und 300 ml. Besonders beliebt sind Gläser mit einem Fassungsvermögen um die 200 ml. Diese Größe ermöglicht es, das sprudelnde Getränk stilvoll zu servieren, ohne zu schnell die Kohlensäure zu verlieren. Gleichzeitig liegt der Fokus auf einem bewussten Genuss, denn Sekt ist ein alkoholisches Getränk, das primär zum Anstoßen und nicht für übermäßigen Konsum gedacht ist. Wichtig: Füllen Sie das Glas niemals bis zum Rand. Eine optimale Füllhöhe liegt bei etwa zwei Dritteln, um dem Schaumwein Raum zur Entfaltung zu geben.

Wie beeinflusst das Design eines Sektglases den Genuss?

Der erste Eindruck zählt – auch beim Sekt. Das Design eines Sektglases hat nicht nur Einfluss auf die Optik, sondern auch auf den Genuss. Ein klassisches Sektglas besticht durch sein schlichtes und gleichzeitig elegantes Aussehen. Meist ist es transparent, wodurch die Farbe und das Perlenspiel des Sekts zur Geltung kommen. Kristallgläser bestechen zudem durch ihren brillanten Glanz.

Es darf aber auch mal etwas mehr sein: Sektgläser mit Goldrand wirken edel, stilvoll und sind ideal für feierliche Anlässe. Sie verleihen dem Glas eine dezente, festliche Note. Für moderne Akzente sorgen Sektgläser in bunten Farben. Diese auffälligen Designs bringen Abwechslung auf den Tisch und sind ein Hingucker bei lockeren Feiern oder Partys. Soll es etwas persönlicher sein, wählt man gravierte Sektgläser. Mit Namen, Initialen oder individuellen Motiven versehen machen sie jedes Glas zu etwas Besonderem und eignen sich auch als Geschenk.

Wie viele Sektgläser gehören zu einer Verpackungseinheit?

Verpackungseinheiten für Sektgläser sind meist praktisch auf typische Anlässe abgestimmt. Besonders beliebt sind Sets mit 4 oder 6 Sektgläsern – perfekt für kleinere Runden oder den Alltag. Für größere Feiern sind Verpackungen mit 12 Sektgläsern ideal, da sie ausreichend Gläser für eine größere Gästeliste bieten.

Was kosten gute Sektgläser und welche Preisspannen gibt es?

Sektgläser gibt es in verschiedenen Preisklassen. Günstige Sektgläser starten bereits bei etwa 2 bis 5 Euro pro Stück. Sie sind ideal für den Alltag oder größere Feiern, bei denen viele Gläser benötigt werden. Für besondere Anlässe setzen viele auf edlere Varianten. Sektgläser zur Hochzeit, oft mit Gravuren oder Goldrand, bewegen sich in einer Preisspanne von 10 bis 20 Euro pro Glas. Wer Wein- und Sektgläser im Set sucht, findet kombinierte Angebote, die je nach Design und Qualität zwischen 30 und 100 Euro liegen.

Wie schenke ich Sekt richtig in ein Sektglas ein?

Den prickelnden Schaumwein stilecht und „richtig“ in ein Glas einzufüllen, ist eine kleine Wissenschaft für sich. Profis machen es so:

  • Bestenfalls hat der Sekt eine Temperatur von 6 bis 8 Grad. Das sorgt für den besten Geschmack und minimiert die Schaumbildung.
  • Bereits beim Öffnen der Flasche hält man diese schräg: Die Kohlensäure kann so besser und vor allem mit weniger Druck entweichen. Übrigens: Wer die Korken knallen und fliegen lässt, „verschenkt“ bereits wertvolle Kohlensäure.
  • Halten Sie die geöffnete Flasche mit der einen Hand an ihrem Boden fest. Die andere Hand greift das Sektglas am Stiel und hält es schräg. Übermäßiges Schäumen lässt sich so vermeiden.
  • Gießen Sie den Sekt langsam am inneren Rand des Glases entlang ein. So bleibt die Perlage erhalten und das Glas füllt sich gleichmäßig. Stoppen Sie kurz, wenn die Schaumbildung sehr hoch sein sollte.
  • Das Glas wird nur bis zur Hälfte oder zu zwei Dritteln gefüllt. So bleibt genug Platz für das Aroma und es wirkt stilvoller und nicht zu gierig.

Wie pflegt und reinigt man Sektgläser richtig?

Damit Sektgläser lange brillant aussehen, ist die richtige Pflege entscheidend. Hier ein paar Tipps:

  • Auch wenn viele Sektgläser spülmaschinengeeignet sind, empfiehlt sich die Reinigung von Hand. Verwenden Sie warmes Wasser, mildes Spülmittel und ein weiches Tuch oder einen Schwamm, um Kratzer zu vermeiden.
  • Spülen Sie Gläser möglichst bald nach dem Gebrauch, damit keine Getränkereste eintrocknen.
  • Um Bruch zu vermeiden, wird das Glas bestenfalls zwischen zwei Fingern am oberen Bereich des Stiels direkt unterhalb des Kelchs festgehalten.
  • Seien Sie vorsichtig mit Verzierungen wie Goldrändern: Starkes Schrubben kann diese beschädigen.
  • Die Sektgläser trocknen Sie mit einem trockenen, sauberen und fusselfreien Tuch ab, um Schlieren zu vermeiden. Zum Polieren ist dann ein weiches Microfasertuch oder ein speziell dafür vorgesehenes Poliertuch ideal. Reiben Sie das Glas sanft in kreisenden Bewegungen, um einen streifenfreien Glanz zu erzielen.

Wie bewahrt man Sektgläser optimal auf?

Zum Schutz vor Staub, Muff und Beschädigung hilft es, bei der Aufbewahrung der Schaumweingläser ein paar einfache, aber effektive Maßnahmen zu beachten:

  • Die Gläser lagern in einem Schrank oder in einer Vitrine mit Türen, um ein Anstauben zu verhindern.
  • Achten Sie auf einen trockenen Aufbewahrungsort, damit es nicht zu Schimmelbildung oder unangenehmen Gerüchen kommt.
  • Sektgläser stehen immer auf dem Fuß und nicht auf dem Rand. Dies garantiert nicht nur einen sicheren Stand, sondern verhindert, dass die Gläser mit der Zeit durch die eingeschlossene Luft im Kelch muffig werden.
  • Bestenfalls berühren sich die Gläser nicht. Um den Abstand einzuhalten, bieten sich spezielle Halterungen oder Glasregale an.
  • Werden die Sektgläser nicht regelmäßig verwendet, können Sie sie mit weichen Stoffen oder Filz in Kisten oder Schubladen schützen. So lässt sich das Risiko von Bruch oder Kratzern minimieren.

Gibt es nachhaltige Optionen bei Sektgläsern?

Zu den ohnehin nachhaltigen Sektgläsern gibt es Optionen, bei denen der Fokus noch mehr auf dem Faktor Nachhaltigkeit liegt.

  • Recyceltes Glas: Sektgläser aus recyceltem Glas sind umweltfreundlich und bieten eine klimafreundliche Option, ohne auf Stil zu verzichten.
  • Bambus: Gläser aus Bambus oder ähnlichen Materialien sind leicht und bruchsicher.
  • Lokal produzierte Glaswaren: Sektgläser aus lokal hergestelltem Glas verringern die CO2-Bilanz durch kurze Transportwege und unterstützen regionale Produzenten.
  • Edelstahl: Sektgläser aus Edelstahl sind langlebig, bruchsicher und bieten eine moderne Alternative zu herkömmlichen Gläsern.

OTTO Office - So geht Büro!

Kontakt
Kundenchat
Mo. - Fr.: 9:00 - 17:00 Uhr
Sa.: 8:00 - 13:00 Uhr
außer feiertags
Derzeit ist unser Kunden-Chat leider offline
Newsletter