Schlagbohrmaschinen

1-8 von 7
Ansichten:

BOSCH Schlagbohrmaschine »Universal Impact 800«

Maße (B/T/H): 10,0/29,7/38,6 cm
-23% ggü. UVP
Unverb. Preisempf. 100,00

76,74 
pro Stück

zzgl. 19% MwSt. | 
zzgl. Service- & Versandkosten

makita Akku-Schlagbohrschrauber »DHP484RTJ« 18 V

Maße (B/T/H): 7,9/18,2/26,1 cm

330,07 
pro Pack

zzgl. 19% MwSt. | 
zzgl. Service- & Versandkosten

makita Schlagbohrmaschine »HP2071J«

Maße (B/T/H): 36,2/7,0/22,0 cm

ab 152,99 
pro Stück (ab 3 Stück)

zzgl. 19% MwSt. | 
zzgl. Service- & Versandkosten
Mengenrabatt
pro Stück
Sie sparen
Menge
157,99 €*
-    
1x
154,99 €*
2%
2x
152,99 €*
3%
3x

BOSCH Schlagbohrmaschine »EasyImpact 600«

Maße (B/T/H): 10,0/29,7/28,6 cm

ab 43,49 
pro Stück (ab 3 Stück)

zzgl. 19% MwSt. | 
zzgl. Service- & Versandkosten
Mengenrabatt
pro Stück
Sie sparen
Menge
46,49 €*
-    
1x
44,59 €*
4%
2x
43,49 €*
6%
3x

BOSCH Akku-Schlagschrauber »GDS 18V-330 HC« Koffer, Sologerät, Zubehör

Maße (B/T/H): 7,7/14,5/20,5 cm

ab 204,99 
pro Stück (ab 3 Stück)

zzgl. 19% MwSt. | 
zzgl. Service- & Versandkosten
Mengenrabatt
pro Stück
Sie sparen
Menge
209,99 €*
-    
1x
206,99 €*
1%
2x
204,99 €*
2%
3x

BOSCH Akku-Schlagschrauber »GDX 18V-200« Sologerät

Maße (B/T/H): 6,1/14,7/20,6 cm

ab 157,99 
pro Stück (ab 3 Stück)

zzgl. 19% MwSt. | 
zzgl. Service- & Versandkosten
Mengenrabatt
pro Stück
Sie sparen
Menge
164,99 €*
-    
1x
160,99 €*
2%
2x
157,99 €*
4%
3x

BOSCH Akku-Schlagbohrschrauber »GSB 18V-28« Sologerät Getriebe-Art: 2-Gang, max. Drehmoment: 63 Nm, Leerlaufdrehzahl: 0-1900 /Min., max. Schlagzahl: 28500 /Min., Stromversorgung: Akku, Spannung: 18.0 V, Maße, cm (B/T/H): 7/12,6/20,8, Farbe: blau/schwarz, Gewicht: 1.2 kg

Maße (B/T/H): 7,0/12,6/20,8 cm

ab 122,99 
pro Stück (ab 3 Stück)

zzgl. 19% MwSt. | 
zzgl. Service- & Versandkosten
Mengenrabatt
pro Stück
Sie sparen
Menge
127,99 €*
-    
1x
123,99 €*
3%
2x
122,99 €*
4%
3x

Schlagbohrmaschinen – wenn volle Power verlangt wird

Eine Schlagbohrmaschine ist der Allrounder unter den Bohrmaschinen. Sie gehört zur Grundausstattung eines jeden Heimwerkes und ist auch im professionellen Bereich ein Must-have, wenn es darum geht, Löcher in das Mauerwerk zu bohren oder zu schrauben. Sie kann die Aufgaben eines „normalen“ Bohrers und Akku-Schraubers übernehmen und wenn es sein muss, auch mal kräftig „zuschlagen“.

Was ist der Unterschied zwischen Bohren und Schlagbohren?

Der wesentliche Unterschied zwischen Bohren und Schlagbohren ergibt sich bereits aus der Bezeichnung. Während beim Bohren das Loch ausschließlich durch schnelle Drehbewegungen eines Drehbohrers entsteht, sind beim Schlagbohren zusätzlich kleine Schläge eines Schlagbohrers notwendig. Sofern bei festem Untergrund beziehungsweise hartem Mauerwerk besonders starke Schläge gefragt sind, dann kommen Schlagbohrer jedoch an ihre Grenzen und Bohrhämmer kommen zum Einsatz.

Die wesentlichen Unterschiede:

  • Drehbohrer / Bohrmaschinen: Ohne Hammer- oder Schlagwirkung rotiert hierbei der Bohraufsatz. Das Loch wird dabei durch die spiralförmige Schneide des Geräts besonders sauber herausgeschnitten. Geeignet ist der Drehbohrer unter anderem für Porenbeton, Gipskarton und Holz.
  • Schlagbohrer: Bei Ziegel- und Mauersteinen sowie bei Natursteinen treffen Sie mit einem Schlagbohrer die richtige Wahl. Beim Schlagbohren dreht sich der Bohraufsatz und gleichzeitig werden Schlagbewegungen gegen das Bohrloch ausgeübt. Da es sich hierbei um Hin- und Her-Bewegungen handelt und das Gerät selbst nicht über einen Vortrieb verfügt, muss der Anwender selbst mit Druck und Kraft gegen den Bohrgrund drücken.
  • Bohrhammer: Der Kraftbolzen unter den Bohrmaschinen ist der Bohrhammer. Dank seines automatischen Vorwärtstriebs und seiner starken Schlagleistung kommt er auch ohne große händische Kraftanstrengung sogar in feste Beton- und Stahlwände.

Wann braucht man einen Schlagbohrer?

Ganz gleich, ob das Loch ins Mauerwerk aus Lochziegel, Porenbeton oder aus Gipskarton gebohrt werden soll oder ob Fliesen oder auch Holz bearbeitet werden sollen – mit einem Schlagbohrer ist das ohne Weiteres möglich. Die Bohrmaschine kommt durch die meisten Materialien und muss nur bei wirklich hartem Beton passen. Eine Schlagbohrmaschine gehört daher zur Basisausstattung in jedem Haushalt. Schließlich ist es zur Befestigung und Montage von vielen Dingen, wie zum Beispiel Bildern, Leuchten, Schränken, Gardinen und Spiegeln, im Alltag immer mal wieder notwendig, Löcher in die Wand zu bohren. Und soll mal nur etwas geschraubt werden, dann wird der Bohrer problemlos auch einfach „nur“ zum Akku-Bohrschrauber.

Wie wird der Schlagbohrer betrieben?

Schlagbohrmaschinen gibt es grundsätzlich in zwei Varianten. Als

  • kabelgebundene Maschine
  • akkubetriebene Maschine

Wer eine Schlagbohrmaschine mit einem Kabel und Netzstecker wählt, profitiert in der Regel von einer höheren Leistung. Außerdem ist ein zeitintensives Aufladen nicht notwendig, das Gerät ist direkt einsatzbereit. Dagegen sind Sie mit einem Akku-Schlagbohrschrauber räumlich unabhängig, da keine Steckdose in der Nähe benötigt wird.

Die Varianten – worauf beim Kauf eines Schlagbohrers zu achten ist

Vor dem Kauf eines Schlagbohrers lohnt es sich, auf einige weitere Aspekte zu achten, damit Sie auch das individuell und für Ihre Ansprüche geeignete Gerät finden. Ein wesentlicher Faktor ist dabei natürlich die Leistung. Diese wird im Wesentlichen in Watt und meist zusätzlich auch in Volt angegeben. Zur Orientierung:

Schlagbohrmaschinen

  • bis 600 Watt eignen sich für leichte Arbeiten.
  • von 600 bis 900 Watt können in Kunststoff, Metall und Fliesen bohren.
  • über 900 Watt schaffen auch große Löcher im Mauerwerk und bewältigen auch schwere Aufgaben.

Hinweis: Häufig machen die Hersteller hierbei Angaben zur Nenneingangsleistung beziehungsweise Nennaufnahmeleistung. Tatsächlich relevant sind jedoch die Werte zur Ausgabeleistung und damit der Leistung, die am Ende auf den Werkstoff tatsächlich übertragen wird.

Bestimmt wird die Leistung zudem durch die Anzahl der Gänge. Bei Bohrern mit einer hohen Watt-Leistung gibt es häufig zwei Gänge, teils auch mehr. Je mehr Gänge vorhanden, desto präziser lässt sich die Drehzahl bestimmen. Hier gilt: Wird eine hohe Drehzahl eingestellt, ist der Drehmoment gering und weniger Kraft vorhanden. Geeignet sind hohe Drehzahlen daher für Schraubarbeiten. Niedrige Drehzahlen lassen den Bohrer zwar langsamer werden, dafür hat er aufgrund des höheren Drehmoments aber mehr Power.

Achten Sie beim Kauf zudem auf den maximalen Bohrdurchmesser. Dieser variiert von Gerät zu Gerät sowie von Material zu Material: Während er bei Holz und anderen weicheren Materialien im Durchschnitt bei 30 bis 60 mm liegt, beträgt der Durchmesser bei Beton etwa 13 bis 16 mm.

Zum Lieferumfang eines Schlagbohrers gehört optional je nach Ausführung meist einiges an Zubehör, wie

  • ein Schnellspannfutter
  • ein Zusatzhandgriff
  • ein Handwerkskoffer
  • ein Tiefenanschlag
  • Bohrer-Kassetten und Schrauber-Kits