Epson Inkjet-Papier

Ausgewählte Filter:
Ansichten:

Epson InkJet-Papier »Photo Quality InkJet«, A4

ab 15,29 
pro Pack (ab 3 Pack)

zzgl. 19% MwSt. | 
zzgl. Service- & Versandkosten
Mengenrabatt
pro Pack
Sie sparen
Menge
16,29 €*
-    
1x
15,29 €*
6%
3x
 Pack

Epson Fotopapier »Premium Glossy«, A4

ab 16,49 
pro Pack (ab 3 Pack)

zzgl. 19% MwSt. | 
zzgl. Service- & Versandkosten
Mengenrabatt
pro Pack
Sie sparen
Menge
17,49 €*
-    
1x
16,49 €*
6%
3x
 Pack

Damit es keine Flecken gibt

Gewöhnliches Schreibpapier ist für den Tintenstrahl-Drucker kein geeignetes Druckobjekt. Statt Buchstaben könnten Flecken auf dem Papier entstehen. Der Unterschied zwischen Tinte für den Tintenstrahler und Toner für den Laserdrucker liegt in der Konsistenz. Seit Aufkommen der Tintenstrahler Mitte der 1980er Jahre wurden die Düsen immer feiner und auch die Tinten zunehmend dünnflüssiger. Nur so war es möglich, dass Fotodrucker brillante Ergebnisse produzieren konnten und noch können. Insbesondere beim Fotodruck ist der Tintenstrahler kaum zu schlagen. Hochwertige Fotodrucker für ambitionierte Hobbyfotografen sowie für den Profibereich arbeiten mit 6, 8, 10 oder gar 12 Farben und erreichen somit eine enorme Farbtiefe. Allerdings gelingt dies nur auf entsprechendem Papier. Das Epson Inkjet-Papier ist ein solches Papier. Es ist zwar nicht unbedingt für die Top-Liga der Fotografen konzipiert, bringt aber auf Mittelklasse-Fotodruckern schon sehr überzeugende Ergebnisse. Wichtiger ist, dass das Epson Inkjet-Papier alltagstauglich ist. Und dazu gehören gute Werte beim Textdruck und ein gutes Preisleistungsverhältnis. Die Preise für reines Druckerpapier sind in der Regel noch niedriger. Und inzwischen stellen sie auch für gutes Inkjet-Papier wie die Angebote von Epson eine ernstzunehmende Konkurrenz dar. Druckerpapier und sogar Kopierpapier wird zunehmend auch Tintenstrahler-tauglich.

Unterschiede zwischen den Systemen

Die Palette der Epson Inkjet-Papiere zeigt auf einen konzentrierten Blick, dass sich die Angebote von Drucker- und Kopierpapier für Laserdrucker unterscheiden. Das fängt bei den Preisen an und hört bei den Packungsgrößen noch lange nicht auf:

  • Das Epson Inkjet-Papier ist pro Blatt spürbar teurer als etwa einfaches Druckerpapier. Um das zu kompensieren, sollte sparsamer Umgang mit dem Inkjet-Papier, egal, ob von Epson oder einem anderen Anbieter, selbstverständlich sein.
  • Bei Laserdruckerpapier kennt man die übliche Paketgröße von 500 Blatt. Selbst, wenn man groß investiert hat und 5000 Blatt auf Vorrat gekauft hat, handelt es sich meist um 500er Pakete. Bei Inkjet-Papier ist das anders, wie auch Epson zeigt. So gibt es Packungseinheiten von 30 bis 100 Blatt.
  • Der Weißegrad liegt beim Epson Inkjet-Papier meist deutlich höher als bei gewöhnlichem Druckerpapier. Werte von 168 CIE sind keine Überraschung
  • Die Opazität präsentiert sich beim Inkjet-Papier von Epson breiter gestreut, als etwa bei einfachem Kopierpapier. Sie kann von 85 bis 95 Prozent reichen.
  • Die größten Unterschiede zeigen sich beim Papiergewicht. Druckerpapier ist fast immer 80 g/m² schwer. Ausnahmen zwischen 60 und 100 g/m² bestätigen die Regel. Beim Inkjet-Papier ist gerade die Papierstärke ein Plus bei der Gestaltung des Ausdruckes, weshalb natürlich auch Epson diverse Angebote bereithält. Normales Druckerpapier wiegt häufig zwischen 80 und 120 g/m², Fotopapiere reichen von 190 über 225 bis 255 g/m². Ausgewiesene Fotopapiersorten sind nochmal deutlich schwerer.
  • Das Papiergewicht und die Preiskalkulation bei Fotopapier (etwa Effekte wie matt oder glänzend) erklärt auch, warum die bereits angesprochenen Packungsgrößen so unterschiedlich sind. Allerdings hängt dies auch mit den Formaten zusammen. Papierformate, die ausdrücklich für die Fotografie bestimmt sind, können schon mal leichter hergestellt werden, wenn sie etwa im Format 10 x 15 cm geliefert werden.

Das Ergebnis kann überraschen

Ein Problem lässt sich beim Inkjet-Papier wohl nie lösen und davon kann sich auch Epson nicht freisprechen. Beim Farbdruck und insbesondere beim Fotodruck (siehe Fotodrucker) können die Ergebnisse auch mal deutlich neben den Erwartungen liegen. Die Qualität eines Bildes sollte in erster Linie danach bemessen werden, ob der Ausdruck auf dem Epson Inkjet-Papier das zeigt, was ursprünglich als Foto aufgenommen wurde. Dazu müssen aber Papier, Tinte, Drucker, Kamera, Software usw. optimal harmonieren und korrekt eingestellt werden.

AGB Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Karriere Bestellschein

Angebote gelten für Industrie, Handel, Handwerk und Gewerbe. Preise zzgl. gesetzl. MwSt.

[4::w::58::::A11163C751]