Kensington USB-Hubs

Ausgewählte Filter:
  • Kensington
  • Alle Filter zurücksetzen
1-3 von 3
Ansichten:

Kensington USB-C Hub 4 Ports »CH12004«

44,99 
pro Stück

zzgl. 19% MwSt. | 
zzgl. Service- & Versandkosten

Kensington USB-2.0-Hub, 4 Ports

26,49 
pro Stück

zzgl. 19% MwSt. | 
zzgl. Service- & Versandkosten
 Stück

Kensington USB-3.0-Hub, 4 Ports

29,89 
pro Stück

zzgl. 19% MwSt. | 
zzgl. Service- & Versandkosten
 Stück

Die Vielfalt der Signalarten

Eine Datei ist eigentlich nur eine Datei, aber im Computer oder sogar in Netzwerk-Produkten nimmt sie zum Teil sehr unterschiedliche Formen an. In der Folge heißt das, dass man beispielsweise eine Datei von einer DVI-Verkabelung nicht einfach an eine USB-Verkabelung stecken kann. Es geht rein praktisch nicht, weil die Kabel-Normen nicht kompatibel sind. Es wird ein Adapter benötigt. Es geht auch elektronisch nicht, weil die Daten anders verschlüsselt oder transferiert werden. Zum Glück gibt es Adapter, die aber auch das Signal ummodeln müssen. Das ist zum Teil ähnlich wie die Transferierung von Musikdaten von analog auf digital. Dazu ist eine entsprechende Wandler-Technik notwendig.

Wer solche Wege gehen will, ist mit der Dockingstation „sd3000v“ von Kensington ideal ausgerüstet, denn der USB-Hub kümmert sich um diverse Anschlüsse. Neben 6 USB-Buchsen liefert er auch noch HDMI 1.3, einen integrierten Sicherheits-Slot und kann DVI-auf-VGA sowie DVI-auf-HDMI wandeln. Sogar eine Gigabit Ethernet-Verbindung ist an Bord. Bei den USB-Anschlüssen sind die Formate USB 3.0 und USB 2.0 möglich. Auch beim Tempo zeigt der Kensington Hub, was geht und dass der Preis sehr wohl gerechtfertigt ist. Die Datenübertragungsrate liegt maximal bei 5 GBit/s.

Dass der Kensington Hub sd3000v absolut nicht von schlechten Eltern ist, zeigt schon das Gehäuse. Das geht bei der Haptik los und hört beim Gewicht noch lange nicht auf. Das Gerät wiegt immerhin 825 g. Normale Hubs wiegen meist so um die 100 g, vielleicht auch mal 150 g. Die Aufteilung der Anschlüsse vorn und hinten ist sehr interessant. In vielen Fällen ist sie als ideal zu nennen. Allerdings ist der Kensington Hub auch nicht so groß oder unhandlich, dass man nicht darum herum könnte. So sind die USB-Anschlüsse beispielsweise auf vorn und hinten verteilt. Zwei davon sind vorne und die anderen vier befinden sich auf der hinteren Seite des Kensington Hubs.

Die kompakte Version

Der Kensington 4-Port-USB-Hub „UH4000“ ist formal von anderer Art und bietet auch nicht so eine umfangreiche Konnektivität. Das muss er aber auch nicht. Hier handelt es sich um einen Hub, der am Tisch oder auch mobil verwendet werden kann. Ideal ergänzt der Kensington USB-Hub Notebooks und Ultrabooks. Dafür sprechen auch die Maße. Der Hub ist 13,5 cm lang, 2,8 cm breit und 2,0 cm hoch. Er wiegt 114 g. Im Set enthalten ist ein Kensington USB-Hub mit 4 USB-3.0 Anschlüssen. Er hat ebenfalls eine Datenübertragung von bis zu 5 GBit/s. Die Plug & Play Installation ist ohne Treiber möglich.

Schaut man sich die Daten an, so sieht man schnell, dass der Kensington USB-Hub sehr gut und vor allem solide ausgestattet ist. Praktisch ist auch hier die Anordnung der USB-Hubs.

Unterschied liegt in der Stromversorgung

Ein wesentlicher Unterschied bei den Kensington USB-Hubs ist die Stromversorgung. Die Dockingstation sd3000v hat eine eigene Stromversorgung während der UH4000 durch den USB-Strom versorgt wird. USB-Kabel führen eine geringe Menge Strom mit, die für „Kleinigkeiten“ reicht. Bei der Dockingstation ist mehr Strom da. Das heißt in der Praxis, dass beispielsweise eine USB-Kaffeemaschine besser an der Dockingstation funktioniert. Das gilt auch für Geräte wie Lüfter oder Ventilatoren. Eine LED-Lampe kann auch schon am UH4000 ausreichend mit Strom versorgt werden.

Die Übertragungsgeschwindigkeit ist eine Frage des USB-Formats. USB 1.0 kam maximal auf 1 MB/s. USB 2.0 wurde schon Hi-Speed genannt und erreichte maximal 40 MB/s. USB 3.0 (SuperSpeed) kommt auf 300 MB/s. Noch recht neu ist SuperSpeed +, also USB 3.1, mit 900 MB/s.