Philips Digitale Diktiersysteme

Ausgewählte Filter:
Ansichten:

Philips Digitales Diktiergerät »DVT2015« Bedienung: Drucktaste, Display: 3,3 cm Matrix-Display, Aufnahmekapazität: 12 Std. (PCM-Modus) / 90 Std. (HQ-Modus) / 297 Std. (SP-Modus) / 2.370 Std. (SPL-Modus), Aufnahme-Formate: MP3 / WAV, Wiedergabe-Format: MP3, Speicherkapazität: 8 GB (erweiterbar auf 32 GB), Funktionen: autom. Rauschunterdrückung / Sprachaktivierung / Lautsprecher, Schnittstellen: Micro SD /USB / Ohrhöreranschluss, kompatibel mit Betriebssystem: Windows / macOS, Stromversorgung: Batterien, Farbe: silber, Maße (B/T/H): 3,8/ 1,9 / 11,1 cm, Gewicht: 55 g, Lieferumfang: Gerät / 2 AAA-Batterien / USB-Kabel / Gutschein für Spracherkennungssoftware von Sembly

Maße (B/T/H): 3,8/1,9/11,1 cm

84,99 
pro Stück

zzgl. 19% MwSt. | 
zzgl. Service- & Versandkosten

Gesprochen wie geschrieben

Mit einem Philips Diktiergerät hat man beim Sprechen sozusagen auch gleich geschrieben. Okay, es dauert noch etwas, bis das Gesprochene auch verschriftet ist. Aber es ist bereits auf dem Weg dahin. Und der Weg war sehr lange sehr weit. Da konnte man schon den ein oder anderen Tee getrunken haben.

Gerade Philips kennt sich mit Aufnahmegeräten aus, die man auch zum Diktieren nutzen kann:

  • 1950 erfolgt die Produktion des ersten semiprofessionellen Tonbandgeräts von Philips. Damit hat Philips die Technik der Bandmaschinen für den Bereich des Diktierens eröffnet.
  • 1963 führte Philips die Compact-Cassette ein, die nicht nur für Musikwiedergabe, sondern auch für Anrufbeantworter und Diktaphone für rund drei Jahrzehnte führend auf dem Markt war und es in vielen Ländern der Erde heute noch ist. Die Compact-Cassette zeigt sich auch heute noch sehr robust.
  • Mit dem Pocket Memo LFH 085 zeigte Philips das mobile Aufzeichnen.
  • 1967 erfüllte Philips die Wünsche vieler Fans von Diktiergeräten und schuf die Minikassette. Mit der Verminderung der Laufgeschwindigkeit auf 2,4 cm pro Sekunde erreichten die Diktiergeräte immer noch sehr gute Klangeigenschaften für den Sprachbereich.
  • Die Digital Compact Cassetten brachten 1992 den Prozess der Digitalisierung in der Aufnahmetechnik.
  • Das weltweit erste digitale mobile Diktiergerät war dann 1996 die logische Konsequenz von Philips-

Die Beispiele zeigen, dass Philips in Sachen Entwicklung auch bei den Diktiergeräten über 50 Jahre ganz vorn war. Ohne Philips würde es die Diktiergeräte in der Form überhaupt nicht geben. Man darf dabei nicht vergessen, dass die Diktiertechnik auch für die Entwicklung der Computertechnik sehr wichtig ist. Denn das Diktieren geht einher mit der Spracherkennungssoftware, die es wiederum ermöglicht, dass Befehle der menschlichen Stimme von Computern verstanden werden. Sprachsteuerung ist letztlich auch ein Entwicklungsschritt des Diktierens.

Da geht es los mit dem Diktieren.

Es gibt ein breites Angebot an Philips Diktiergeräten, die man - wenn man sie mit Konkurrenzmodellen vergleichen will - in untere Mittelklasse, obere Mittelklasse und Luxusklasse unterteilen kann. Ferner ist zu beachten, ob das Gerät auch mit Fußmaschine zum Verschriften gekauft werden kann. Die Fußmaschine ist dabei mehr als nur ein Fußschalter wie etwa bei Deckenleuchten. Es geht dabei darum, mit dem Fußschalter beim Verschriften das Abspielgerät zu bedienen. Der Fußschalter muss also schon einige Funktionen vorweisen können.

Die Philips Diktiergeräte lassen sich gut einteilen:

  • Das DVT2500 ist ein Philips Diktiergerät, das zeigt, was man braucht. Der Speicher ist bis zu 4 GB groß, der Bildschirm kommt auf eine Diagonale von 1,77 Zoll. Bei der Aufnahmezeit ist die Frage, in welcher Qualität aufgenommen werden muss. Sie reicht von 6 bis 142 Std. Als Dateiformat kann MP3 oder WAV genutzt werden. Es gibt sprachgesteuerte Aufnahme, Geschwindigkeitssteuerung, Kalendersucher, Clear Voice, integriertes HQ-Stereo-Mikrofon, 8 Menüsprachen, USB 2.0 und 300 mW Frontlautsprecher.
  • Das DVT8000 hat demgegenüber noch einige Zusatzfunktionen wie etwa Auto-Adjust- oder Auto-Zoom-Aufnahme, 360°-Aufnahme und Voraufnahmefunktion.
  • Das Set DPM7700 wird mit Fußschalter geliefert, der aber auch schon bei kleineren Modellen zu haben ist. Beim 7700er ist der Bildschirm größer (2,4 Zoll) und die Aufnahmezeit reicht von 13 bis 700 Stunden.

Design wie in alten Zeiten

Ein besonderer Aspekt ist der klassische Bildschirmmodus beim Topmodell. Das Bild einer Kassette erscheint und die Funktionen werden wie bei einer typischen Philips Compact Cassette aufgezeigt. Gerade für Nutzer von Diktiergeräten seit vielen Jahren ist das eine Freude. Auch manches Formularbuch wird in Anwendungen dargestellt, als würde man die Einträge noch mit dem Stift ins Buch machen.

AGB Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Karriere Bestellschein

Angebote gelten für Industrie, Handel, Handwerk und Gewerbe. Preise zzgl. gesetzl. MwSt.

[1::w::58::::A11163C751]