Duracell Ladegeräte

Ausgewählte Filter:
Ansichten:

Duracell Ladegerät »CEF27« Schnell-Ladegerät für Akku-Batterien, für Batterietyp: Micro/AAA und Mignon/AA, Ladekapazität: 4x AA oder 4x AAA (NiMH-Zellen), Ladezeit: 45 Minuten (ca. 85 % der vollen Ladung bei Verwendung von Duracell 1300 mAh AA NiMH-Akkus / ca. 75 % der Ladung bei Verwendung von Duracell 750 mAh AAA NiMH-Akkus), Besonderheiten: Überhitzungsschutz durch selbsttätiges Abschalten nach einer vollständigen Aufladung, Lieferumfang: Ladegerät / 4 Duracell Akkus (2x AA 1300 mAh / 2x AAA 750 mAh)

25,99 
pro Stück

zzgl. 19% MwSt. | 
zzgl. Service- & Versandkosten
 Stück

Duracell Ladegerät »CEF14« Schnell-Ladegerät, für Akkubaterien: Micro/AAA ud Mignon/AA, Ladekapazität: 4x AA oder 4x AAA oder jeweils 2, mit Abschaltautomatik und LED-Ladeanzeige, mit 9 Sicherheitsfunktionen, Ladezeit: 4 Stunden (volle Ladung - 4x AA), 45 Minuten (Teilladung für bis zu 4 Stunden Betriebszeit- 2x AA), 2x AA 1300 mAh Akkus und 2x AAA 750 mAh Akkus in der Lieferung enthalten

-21% ggü. UVP
Unverb. Preisempf. 25,20 €*

19,99 
pro Stück

zzgl. 19% MwSt. | 
zzgl. Service- & Versandkosten
 Stück

Damit der Akku wieder kann

Das Duracell Ladegerät ist auf eine Aufgabe spezialisiert: Es soll Akkus wieder aufladen. Akkus sind die Alternative für Batterien, wenn es darum geht, Geräte wie etwa Camcorder mobil einzusetzen. Man kann Geräte mobil nutzen aufgrund ihrer technischen Ausrüstung. Aber es ist auch notwendig, die Stromversorgung sicherzustellen. Hier hilft das Duracell Ladegerät zu Hause am Stromnetz. Damit werden Akkus wie etwa:

  • Mikro, auch AAA genannt
  • Mignon, auch als AA bekannt
  • 9 Volt E-Block
  • C - Zelle
  • D - Zelle

geladen. Allerdings ist das Einsteigerladegerät nur für AA- und AAA- Akkus geeignet. Für die anderen Akkus benötigt man das bessere Ladegerät von Duracell. Die Ladezeit bei dem kleinen Gerät beträgt zwei bis sechs Stunden. Bei dem großen Duracell Ladegerät muss mit sechs bis acht Stunden Ladezeit gerechnet werden. Allerdings liegt das jeweils an der Kapazität und dem Entladungszustand der Akkus. Beide Ladegeräte können darauf Rücksicht nehmen und laden schonend. Das erhöht die Lebensdauer der Akkus erheblich. Das größere Ladegerät besitzt sogar eine Abschaltautomatik. Grundsätzlich reagieren Akkumulatoren empfindlich auf Tiefentladung, Überladung und Überhitzung.

Was die Akkus nicht gern mögen

Ein gutes Ladegerät von Duracell sorgt dafür, dass schonend mit dem Akku umgegangen wird. Doch in erster Linie muss der Nutzer selbst an die Pflege und Hege denken:

  • Tiefentladung. Grundsätzlich dürfen Akkus nicht weit entladen werden. Es ist immer gut, wenn ein Laderegler dafür sorgt, die Akkus vor dem vollkommenen Exitus zu bewahren. Ein Duracell Ladegerät kann zwar einen sehr tiefentladenen Akku noch Leben einhauchen. Aber in der Regel verliert der Akku durch solche Vorgänge schnell seine Kapazität. Damit wird er auch für die Nutzung zunehmend uninteressanter, da Akkus meist sowieso schon weniger Leistung bringen als etwa die vergleichbaren Batterien.
  • Überladung. Ein Ladegerät, das nicht aufhört zu laden, kann den Akku auch überladen. Hier zeigen entsprechende Duracell Ladegeräte andere Verhaltensweisen. Wo nicht das Gerät selbst abschaltet, sollte man selbst die Ladezeit begrenzen. Wochenlanges Laden bringt nichts.
  • Überhitzung. Die Temperatur spielt bei Akkus und bei der Verwendung von Ladegeräten von Duracell und anderen Firmen eine weitaus größere Rolle, als man häufig denkt. Akkus mögen es weder zu kalt noch zu warm. Sie leiden unter starken Temperaturschwankungen. Das sollte auch beim Einsatz des Duracell Ladegeräts beachtet werden. Es ist nicht zu vermeiden, dass der Ladevorgang zu erhöhten Temperaturen führt. Aber ein Akku sollte nicht unbedingt kochen, wenn er lädt.

Wo der Akku die Stromversorgung von Haushaltsgeräten wie dem elektrischen Rasierer oder von Bürogeräten aus dem Umfeld Unterhaltungselektronik sicherstellt, sollte man ihm entsprechend viel Aufmerksamkeit spendieren. Bei der Behandlung, Sorge und Pflege von Akkus ist ein großer Unterschied zu Batterien festzustellen. Dafür können Akkus bis zu 20 Jahre funktionieren und immer wieder mit voller Ladung dastehen. Das Duracell Ladegerät hat natürlich seinen Anteil daran.

USB-Laden

Beim Duracell Ladegerät kann ein USB-Gerät geladen werden. Die USB-Verbindung geht nicht mit viel Strom um, aber für diverse PC-Peripherie-Geräte reicht es. Da wären beispielsweise Festplatten oder Speicherkarten zu nennen. Das Duracell Ladegerät kann hier auf dem Wege Strom senden, was dazu führt, dass ein entsprechendes Gerät geladen wird.

Das trifft etwa für Navigationsgeräte zu. Es ist ein guter Rhythmus, abends das Navi aus dem Auto mitzunehmen und es per Duracell Ladegerät über Nacht aufzuladen. So lässt sich das Aufladen fernab anderer Geräte - etwa dem Notebook - gestalten. Das Duracell Ladegerät hat dafür mehr Ruhe und Zeit.

AGB Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Karriere Bestellschein

Angebote gelten für Industrie, Handel, Handwerk und Gewerbe. Preise zzgl. gesetzl. MwSt.

[3::w::58::::A11302C751]